Schulungsübersicht

Einführung

  • Was ist der Anforderungsprozess Management? Warum Agile ?
  • Business Agilität und agile Softwareentwicklung : Definitionen
  • Verknüpfung von Agile mit Business : Business Motivationsmodell vs. Business Model Canvas,
  • Wie kann man das Value Proposition Canvas effizient für die Definition der Produktvision nutzen?
  • Business Agilität vs. agile Softwareentwicklungsprinzipien
  • Was ist Agile nicht ? Auswirkungen der Anpassung an Strategien und Fähigkeiten
  • Anforderung Management in einem Agile-Kontext
  • Scrum Lebenszyklus : Fragen zur Vollständigkeit von Anforderungen und zur Nachvollziehbarkeit
  • Wie verbessern produktive Modelle die Kommunikation in Agile ?
  • Business Erweiterungen von Agile : Strukturierung des Business Wertbeitrags einer User Story
  • Ein Panorama von UML Diagrammen zur Modellierung von Anforderungen
  • Frameworks für die Verfolgung von Anforderungen in Richtung Software-Implementierung und Tests
  • Die 5 Ebenen der Planung eines agilen Projekts (von der Klärung der Vision und des Product Backlogs bis zu den Aufgaben... und dem Architecture Walking Skeleton)
  • Anforderungsmanagement mit Agile-Methoden (Scrum, DAD) vs. dem Unified Process (RUP)
  • Rollen, Teams, Umgebungen
  • Präsentation der Fallstudie zur Strukturierung von Anforderungen und deren Verwaltung in einem iterativen Prozess

Wie beschreibt man die Geschäftsvision und die Bedürfnisse mittels nachvollziehbarer Modelle ?

  • Qualifizierung der Anforderungen : Das Kano-Modell vs. das Value Proposition Canvas
  • Strukturierung der Vision des Produkts auf der Grundlage von Strategien, Umweltkräften und Trends
  • Wertangebot, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselressourcen, Ertragsströme und Kostenstrukturen,
  • Ermittlung des geschäftlichen Anwendungsbereichs des Produkts anhand der Kundenbedürfnisse, -vorteile und -beschwerden
  • Beschreibung der geschäftlichen Anwendungsfälle anhand von "Wertströmen" und "Wertstufen
  • Überbrückung des Geschäftsumfangs des Produkts mit erwarteten "Wertbeiträgen
  • Fallstudie: Beschreibung der Vision des Produkts

Wie beschreibt man Benutzerbedürfnisse mittels agiler Anwendungsfallmodellierung (Epics und User Stories)?

  • Agile Schätzen und Planen
  • Aufbau und Verwaltung des Product Backlogs / Granularität der Anforderungen
  • Im Vorfeld der Sprintplanung
  • Erstellung des Sprint Backlogs
  • Agile User Story Pattern: Systemumfang (das Thema), Akteure, Anwendungsfälle, User Stories, Akzeptanzkriterien, das INVEST-Modell
  • Das wandelnde Skelett mit Disciplined Agile Delivery : Von Prozessen zur Technologie
  • Wie findet man Epics und User Stories auf der Basis von Wertströmen heraus?
  • Wertbeitrag von Epics und User Stories
  • Schreiben von Aufgaben: Granularität und Umfang mit Hilfe des SMART-Modells
  • Fallstudie: Erkennen von Epics und User Stories auf der Basis von Wertströmen

Validierung und Prüfung des korrekten Verständnisses der detaillierten Spezifikationen

  • Verwendung eines inkrementellen Anforderungserfassungsprozesses und des Sprint Backlogs
  • Regeln für effiziente Epic-, User-Story- und Architekturbeschreibungen
  • Diagramme zur Validierung von Epen und User-Story-Beschreibungen
  • Wie wählt man das richtige Diagramm aus?
  • Verfeinerung von Funktionen durch Modellierung von Anwendungsfällen und Beziehungen
  • Testen des korrekten Verständnisses von Anforderungen mit Hilfe von Test-Driven Requirements
  • Given/When/Then-Strukturen und Operation Contracts zur Anleitung von Entwicklern bei der Umsetzung von Anforderungen
  • Abdeckungsanalyse und Änderungsmanagement
  • Fallstudie: Validieren, Testen und Übermitteln detaillierter Anforderungen an Entwickler

Schlussfolgerung

  • Schritte eines effizienten Anforderungserfassungs- und Systemanalyseprozesses
  • Nachvollziehbarkeit zwischen Anforderungen und Analysemodellen
  • Muster für das Erfassen und Testen von Anforderungen

Hinweis: Die oben genannten Trainings- und Mentoring-Sitzungen werden interaktiv anhand von Beispielen aus Anforderungsmanagement- und Modellierungswerkzeugen durchgeführt, um eine gute Rückverfolgbarkeit zwischen Anforderungen und den zugrunde liegenden Lösungen zu gewährleisten. Die Konzepte werden zunächst anhand von grundlegenden Beispielen erläutert und anschließend werden Lösungsentwürfe für Ihren potenziellen Fall erstellt. Nach dieser Sitzung können wir Sie auch bei der Überprüfung und Validierung Ihrer Lösungen begleiten, je nach Ihren Bedürfnissen.

  21 Stunden
 

Teilnehmerzahl


Beginnt

Endet


Die Termine sind abhängig von der Verfügbarkeit und finden zwischen 09:30 und 16:30 statt.
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.

Kombinierte Kurse

Verwandte Kategorien