Schulungsübersicht

1. Die ersten Dinge zuerst: Unternehmens- und Anwendungsarchitektur

  • Definition von (Unternehmens-)Architektur

Woher kommt der Bedarf an Architektur?

Architekturziele, Standards und Rahmenwerke

  • Logische vs. physische Architekturen
  • Gemeinsame Muster der Anwendungsarchitektur

Mehrstufiges Prozessmuster

Komposit-Anwendungsmuster

2.SOA Phase 1

  • Die Teile des SOA-Puzzles
  • Wie SOA Geschäftsstrategien ermöglicht
  • Dienste und SOA definiert
  • Was versteht man unter dem Begriff "Anwendungen" in SOA?
  • Das Diensteschichtenmodell

Infrastruktur-Dienste

Anwendungsdienste

Orchestrierungsdienste

  • SOA-Fallstudie

Beispielhafte Gliederung für ein SOA-Blueprint-Dokument

Beispiel für einen Business Event Walk-Through

  • Wichtige SOA-Merkmale

Lose Kopplung auf Architekturebene

Lose Kopplung auf Dienstebene

  • SOA der nächsten Generation

Synchrone vs. asynchrone Dienste

SOA in der Wolke

  • SOA und Standards
  • SOA-Herausforderungen

3. dienst- oder ressourcenorientierte Architektur, oder beides?

  • Repräsentative Zustandsübertragung (REST)

Das Konzept der Ressourcen

Die einheitliche Schnittstelle

Architektonische Zwänge

Was ist mit der Geschäftslogik?

Wahrgenommene Unzulänglichkeiten von REST

  • Wann sollte man REST verwenden, wann eine traditionelle SOA?

REST als Mittel der Wahl zur Unterstützung der Präsentationsschicht

Die Synergie von Rich Internet Applications (RIAs) und REST

JavaScript Object Notation (JSON) vs. XML für RIAs

Fallstudie

Konzeptionelle Architektur

RESTful vs. SOAP-artige Dienste

4. Verwaltung der SOA-Evolution: SOA-Reifegradmodelle und Roadmap

  • Definition der Ziele - SOA-Reifegradmodelle
  • Das Open Group Service Integration Maturity Model (OSIMM)

Überblick

Reifegrad-Dimensionen

Reifegrade

Wie Sie Ihren SOA-Reifegrad einschätzen können

  • Beispiel - Progress Software Reifegradmodell
  • Wie kommen wir ans Ziel - Entwicklung einer SOA-Roadmap
  • Fallstudie: Abbildung eines Reifegradmodells auf eine Roadmap

5: Vom Chaos zur Ordnung: SOA Governance & die IT-Organisation

  • Warum SOA Governance braucht
  • Business vs. IT vs. EA vs. SOA Governance
  • Kategorien von SOA Governance
  • Governance zur Entwurfszeit
  • Laufzeit-Governance
  • SOA Governance Ziele
  • SOA-Zentrum der ExcelKompetenz (COE)

Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der IT-Organisation

6. ein Start mit SOA Governance Frameworks

  • Standards der Offenen Gruppe

SOA Governance Referenzmodell (SGRM)

SOA Governance Vitality Methode (SGVM)

  • IBM SOA Governance und Management Methode (SGMM)

7. Ein ROI-Rechner für SOA - Lassen Sie die Zahlen sprechen

  • Ansätze zur ROI-Berechnung
  • Fallstudie

Business Prozess-Durchlauf

Umfang der Architektur

Überblick über die Architektur

Dienstschichtenmodell

  • ROI durch Wiederverwendung von Diensten

ROI Definiert

ROI-Modell für Software-Wiederverwendung

  • Wiederverwendung über das Kernanwendungsprojekt hinaus
  • Schlussfolgerungen

Die Wiederverwendung im Auge behalten

8. die neue Grenze: Cloud Computing

  • Definition der Cloud

Wie sind wir hierher gekommen? Vom Anwendungshosting über SaaS bis zur öffentlichen und privaten Cloud

Wählen Sie Ihre Variante: IaaS, SaaS oder PaaS?

  • Verlagerung von Anwendungen in die Cloud

Virtualisierung von Ressourcen

Automatisierte, bedarfsorientierte Bereitstellung von Ressourcen

Gemeinsam genutzte Infrastruktur und Anwendungen

9. die Synergie von SOA und Cloud Computing

  • SOA und Cloud sind komplementär
  • SOA/Wolke-Synergie

SOA + SaaS

SOA + PaaS

SOA + IaaS

  • Alles zusammen: die SOA-Cloud

10.Across Anwendungssilos: Die Integrationslandschaft

  • Die Integrationslandschaft - das große Bild
  • Integration auf Datenebene

Extrahieren, Transformieren, Laden (ETL)

  • Integration auf Schnittstellenebene (auch bekannt als Anwendungsintegration)

Das Messaging-Backbone

Datenumwandlung

Inhaltsbasierte Weiterleitung

Herstellung von Anwendungskonnektivität durch Adapter

Entwurfsmuster für die Integration

  • Dienstorientierte Integration (SOI)

Vorteile gegenüber der traditionellen Enterprise Application Integration (EAI)

11. vom Enterprise Service Bus (ESB) zum Internet Service Bus (ISB)

  • Der Unternehmensservicebus

Einführung in den ESB

Konzeptionelle ESB-Architekturen

Wie nutzen Unternehmen heute ESBs?

  • Die Notwendigkeit der Cloud-Integration und ihre Herausforderungen

Vom ESB zum "Internet Service Bus" (ISB)

  • Die Produktlandschaft - ESB- und ISB-Beispiele

12. alles zusammenfügen: Entwickeln einer Integrationsstrategie für Ihr Unternehmen

  • Klassifizierung von Integrationsarchitekturen nach dem Grad der Kopplung
  • Ansätze zur Wiederverwendung und Migration von Altsystemen
  • Vergleich von Integrationsansätzen und -technologien

Entscheidungskriterien für die Auswahl eines bestimmten Ansatzes

  • Integration mit der Datenarchitektur

13. Schlussfolgerungen

  • Zusammenfassung des Seminars
  • Outlook: SOA, Cloud, Mobile und die Consumerization der IT

Voraussetzungen

Allgemeine Kenntnisse über Konzepte der verteilten Datenverarbeitung und Anwendungsentwicklung.

  21 Stunden
 

Teilnehmerzahl


Beginnt

Endet


Die Termine sind abhängig von der Verfügbarkeit und finden zwischen 09:30 und 16:30 statt.
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.

Erfahrungsberichte (3)

Kombinierte Kurse

SOA Governance

  14 Stunden

Service-Oriented Architecture: Strategy, Technology and Methodology

  35 Stunden

Verwandte Kategorien