Schulungsübersicht

Einführung in Container und OpenShift

  • Kursorientierung und Lernziele
  • Container vs. VMs: Konzepte und Vorteile
  • Überblick über die Architektur und Komponenten von OpenShift

Container-Images und Registries

  • Erstellen von Docker/Podmanfiles und Bildbuildworkflows
  • Bild-Tags, Schichten und Optimierungstechniken
  • Nutzung von Containerregistries und Image-Pulls in OpenShift

Kubernetes-Grundlagen

  • Lebenszyklus von Pods, ReplicaSets und Deployments
  • Labels, Selektoren und Ressourcenanforderungen/Limits
  • Namensräume, Quoten und grundlegende Scheduling

Anwendungen auf OpenShift bereitstellen

  • OpenShift-Projekte, BuildConfigs und ImageStreams
  • Nutzung der oc-CLI und der OpenShift-Web-Konsole
  • Rolling Updates, Rollbacks und Bereitstellungsstrategien

Dienste, Netzwerke und Routen

  • ClusterIP, NodePort und LoadBalancer-Diensttypen
  • OpenShift-Routen und externe Zugriffsmuster
  • Netzwerkrichtlinien und Troubleshooting von Verbindungen

Speicher, ConfigMaps und Secrets

  • PersistentVolumes, PersistentVolumeClaims und Speicherklassen
  • Konfigurationsmanagement mit ConfigMaps und Secrets
  • Stateful-Anwendungen und Überlegungen zur Sicherung/Recovery

Sicherheit, Monitoring und Troubleshooting

  • RBAC, Service-Accounts und Sicherheitskontexte
  • Monitoring mit Metriken, Logs und Health Checks
  • Gängige Troubleshooting-Workflows und Inzidenzantworten

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse der Linux-Befehlszeile
  • Bekanntschaft mit Softwareentwicklungskonzepten
  • Verständnis von Netzwerkgrundlagen

Zielgruppe

  • Entwickler, die Anwendungen containerisieren möchten
  • Plattform- und Operations-Ingenieure
  • DevOps-Praktiker, die OpenShift-basierte Pipelines implementieren
 35 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (4)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien