Schulungsübersicht

Überblick

  • Vererbung und Interfaces
  • Objektreferenzen vs. Vererbung
  • Poly morphismus
  • Schnittstellen-Static- und Default-Methoden
  • Sammlungen und Generics
  • Generics (Vererbung, Wildcards)
  • Generische Typen erstellen

Design Patterns

  • Objekt-Erstellung
  • Statische Methoden und Felder
  • new-Operator
  • Schöpfungsmuster (Creational Patterns)
  • Vererbung vs. Komposition / Vor- und Nachteile
  • Kompositum-Muster (Composite Pattern)
  • Innere Klassen

Reflexion

  • Die Klasse Class
  • Felder, Methoden und Konstruktoren finden
  • Felder zugreifen, Methoden aufrufen
  • Arrays untersuchen

Anmerkungen (Annotations)

  • Anmerkungen in der Java-API (@Override, @Deprecated)
  • Anmerkungen definieren

Funktionale Programmierung

  • Überblick über Lambda-Ausdrücke
  • Lambda-Ausdrücke und funktionale Schnittstellen
  • Lambda-Ausdrücke verwenden
  • Mit Methodenreferenzen arbeiten

Die Stream-API

  • Streams und Sammlungen
  • Sammlungen filtern
  • Kettenbildung und Pipelining

Date/Time API

  • Veraltete APIs
  • Die Date/Time-API (JSR 310)
  • Datums- und Zeitbasierte Ereignisse
  • Zeitstempel, Perioden und Dauern
  • Berechnungen durchführen
  • Formatierung
  • Lokalisierung / Zeit zonen

JUnit-Grundlagen

  • Überblick über JUnit, Test-getriebene Entwicklung (TDD)
  • Tests und Assertions
  • Mit Ausnahmen arbeiten
  • Tests mit JUnit organisieren
  • Fixtures schreiben - @Before, @After
  • TestSuites und andere Funktionen
  • Überblick über Mock-Objekte

Bauelemente

  • Überblick über Ant
  • Überblick über Maven

Abstrakte Klassen

  • Erfassungsprinzipien und Implementierung von abstrakten Klassen
  • Häufige Probleme beim Arbeiten mit abstrakten Klassen

Die Rolle von Klassen, abstrakten Klassen und Schnittstellen im Anwendungsmodell

  • Grad der objektorientierten Abstraktion in Java
  • Das vollständige Objektmodell in Java
  • Anwendungsmuster, die auf Schnittstellen, abstrakten Klassen und Interfaces basieren, um mehr Flexibilität und Unabhängigkeit der einzelnen Subsysteme voneinander in ihrer Implementierung zu bieten
  • Anwendungen von abstrakten Klassen zur Extraktion gemeinsamer Funktionalitäten und zur Erweiterung der Flexibilität durch die Nutzung von Interfaces

Die Rolle dynamischer und statischer Objekte im Anwendungsmodell

  • Statische Java-Klassen und dynamische Eigenschaften dieser Klassen
  • Unterschied in der Funktionalität beider Arten von Entitäten innerhalb von Java, typische Verwendungen und gute Praxisbeispiele für die Gestaltung von Lösungen auf Basis statischer und dynamischer Objekte in Java
  • Einführung in Design Patterns
  • Einführung in das Factory-Design-Pattern

Operationen mit primitiven Typen und Wrapper-Klassen

  • Wichtige Fakten und Techniken zur Erweiterung der Nutzung primitiver Typen im Java-Objektmodell.
  • Diskussion der Rolle von Wrapper-Klassen für primitive Typen und typische Anwendungen dieses Typs in der Anwendung

Spezielle Objekte in Java, die Klassen String, StringBuilder und StringBuffer

  • Auffrischung grundlegender Eigenschaften der String-Klasse und Diskussion der Behandlung von String-Objekten durch die virtuelle Maschine
  • Verwendung von Buffer-Klassen und Operationen auf Zeichenketten

Formatierung, Parsen und Reguläre Ausdrücke

  • Einführung in reguläre Ausdrücke in Java
  • Diskussion der grundlegenden Techniken zur Handhabung von regulären Ausdrücken (String-Klasse) sowie fortgeschrittene Techniken auf Basis spezieller Klassen für diesen Typ von Konstruktionen
  • Tokenisierung, Suche und Musterabgleich für Zeichenketten

Voraussetzungen

  • Kenntnisse der Java-Sprache und der objektorientierten Programmierung (OOP). Teilnehmer müssen Pakete, Steuerstrukturen und Schleifen, grundlegende konkrete Klassen und grundlegende Schnittstellen kennen.

 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien