Schulungsübersicht

Woche 1: Kerngrundsätze

  • Tag 1: Einführung in Bankanwendungen
    • Übersicht der Kernbankmodule
    • SLAs, Einhaltung von Vorschriften (PCI DSS, Verfügbarkeit)
    • ITSM-Workflow (Inzidenz/Problem/Änderung)
  • Tag 2: Java Produktionsessentials
    • Innereien der JVM, Speicher, GC-Grundlagen
    • Java-Ausnahmenanalyse
    • JVM-Einstellungen für Bankarbeitssätze
  • Tag 3: Unix-Grundlagen
    • Dateistruktur & Navigation
    • Befehle: ps, top, df, tail, grep, awk, sed
    • Großartige Grundlagen der Shell-Skripting zur Automatisierung
  • Tag 4: Protokolle & Überwachung
    • Verständnis von Protokollen (Transaktion, Prüfung)
    • Tools: Splunk, ELK, native Log-Parsing
    • Hände-an: Fehlersuche bei einer fehlgeschlagenen Geldtransferaktion
  • Tag 5: Ticketing & Eskalationsprozess
    • Tools: ServiceNow, JIRA-Workflow
    • Eskalationsmatrix (L1 → L2 → Dev)
    • Beste Praktiken für Ursachenanalyse und Dokumentation

Woche 2: Fortgeschrittene Fehlersuche & Echtzeit-Simulation

  • Tag 6: App-Server & API-Fehlerdiagnose
    • WebLogic, Tomcat-Grundlagen
    • API-Fehlertexte (401, 500, 504)
    • JDBC-Pool-Probleme & Zeitüberschreitungen
  • Tag 7: DB-Fehlersuche
    • Langsame Abfragen, Sperren, Tote Zyklen
    • SQL-Profiler-Tools: EXPLAIN, SHOW PROCESSLIST
    • Hände-an: Auflösen einer DB-Toten-Zyklus
  • Tag 8: CI/CD, Release & Rollback
    • Jenkins-Übersicht
    • Szenarien von Fehlern bei der Veröffentlichung
    • Rückgängigmachen und Post-Deployment-Überprüfung
  • Tag 9: War Room-Simulation
    • Rollenzuweisung: Inzidenzführung, Kommunikation, Technische Reparatur
    • Echtzeit-Fehlersuche-Szenario (Login-Fehler)
    • Ursachenanalyse, War Room-Notizen & Stakeholder-Aktualisierungen
  • Tag 10: Kapstone & Wiederholung
    • Zusammenfassung von Tools, Protokollen, Eskalationen, Unix und DB
    • Endgültige Herausforderung + Quiz
    • Zertifizierung und Feedback-Sitzung

Optionale Zusätze

  • Basis der Kafka/MQ-Fehlersuche
  • APM-Tools: AppDynamics/Dynatrace
  • Basis Kubernetes (Pod-Restarts, Protokolle)
  • SRE-Metriken: SLIs, SLOs, MTTR

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Eine Grundverständnis der Kern-Java-Programmierkonzepte
  • Erfahrung im Umgang mit Unix-basierten Systemen
  • Kenntnisse über Support-Workflows in Unternehmensanwendungen

Zielgruppe

  • Support-Ingenieure
  • Java-Entwickler, die sich in Unterstützungsfunktionen einbringen
  • Produktion-Unterstützungsanalysten in Bankumgebungen
 35 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien