Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung in Offensive Security und OSCP
- Übersicht über die OSCP-Prüfung und den Zertifizierungsprozess
- Laborumgebung und Kali Linux-Toolkasten
- Grundsätze ethischer Hacker und rechtliche Aspekte
Datenbeschaffung und Zielenumerierung
- Aufklärungstechniken und -werkzeuge
- Aktives und passives Scannen mit Nmap, Netcat
- Serviceenumerierung (HTTP, SMB, FTP usw.)
Schwachstellenanalyse
- Manuelle und automatisierte Schwachstellenentdeckung
- Nutzung von searchsploit, CVE-Datenbanken und Scannern
- Aufdecken von Fehlalarmen und Risikoabschätzung
Exploitationstechniken
- Ausnutzen von Diensten und häufigen Misskonfigurationen
- Pufferüberläufe und Entwicklung benutzerdefinierter Exploits
- Nutzung des Metasploit Frameworks und manuelle Exploits
Rechteerweiterung und Post-Exploitation
- Linux und Techniken zur Erweiterung von Rechten unter Windows
- Mechanismen der Beständigkeit und Anmeldeinformationen sammeln
- Dateiübertragungen, Pivoten und Portforwarding
OSCP-Praxislabore
- Zielwalkthroughs entsprechend OSCP-Stil-Boxen
- Enumerierungsstrategien und Entwicklung von Angriffsketten
- Zeitmanagement und Problemlösungstipps
Berichtserstellung und Überprüfung
- Schreiben eines professionellen Penetration-Test-Berichts
- Dokumentation von Ergebnissen und Schritte zur Beseitigung der Schwachstellen
- Endüberprüfung und Bereitschaftskontrolle
Zusammenfassung und nächste Schritte
Voraussetzungen
- Verständnis von Netzwerken und TCP/IP
- Basis-Linux Systemadministrationsfähigkeiten
- Kenntnisse in den Grundlagen der Cybersecurity
Zielgruppe
- Cybersecurity-Ingenieure
- Penetrationstester
- Rote Team-Mitglieder, die sich auf die OSCP-Zertifizierung vorbereiten
28 Stunden