Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung in Hebmachinen
- Arten von Hebmachinen und ihre üblichen Anwendungen
- Hauptkomponenten und Fachbegriffe (Blokksysteme, Schlaufen, Haken, Lasttabellen)
- Verstehen der zulässigen Lastkapazität und des sicherheitsgerechten Arbeitslasts (SWL)
Technische Betriebsprinzipien
- Grundlegende mechanische und Steuerungssysteme für Krane, Winde und Hubwagen
- Ladehandhabungstechniken und Grundlagen des Riggings
- Betriebsprüfung und richtige Maschinenjustierung
Sicherheitsvorschriften und persönliche Schutzausrüstung
- Vor-Betrieb-Prüflisten und Meldung von Fehlfunktionen
- Auswahl und richtige Verwendung der Schutzausrüstung für Heb-Operationen
- Sicherheitszonen, Signalgebung und Kommunikationsprotokolle
Inspektion, Wartung & Prüfung
- Geplante Wartungsabläufe und Inspektionsintervalle
- Nichtzerstörende Prüfverfahren (NDT) für kritische Komponenten
- Dokumentation und Kennzeichnungssysteme für den Gerätestatus
Regelrahmen & Standards
- Geltende nationale Vorschriften und Aufsichtsbehörden
- Bedeutende internationale Normen (z.B. ISO, ASME, EN-Normen)
- Rechtliche Verantwortlichkeiten von Betreibern, Arbeitgebern und kompetenten Personen
Risikoanalyse und sichere Arbeitsmethoden
- Durchführung von aufgabenbasierten Heb-Risikoanalysen (Hebungsoperationenpläne)
- Kontrollmaßnahmen: Ausschlusszonen, Zuggurte, Überwachung der Hebungen
- Arbeitsgenehmigungen, Heb-Pläne und Qualifikationsnachweise
Vorfallsmanagement, Berichterstattung & kontinuierliche Verbesserung
- Sofortmaßnahmen bei Heb-Vorfällen und Near-Misses
- Unfalluntersuchungen, Ursachenanalysen und Korrekturmaßnahmen
- Umsetzung der erlernten Lektionen und kontinuierliche Sicherheitsverbesserungen
Praktische Workshops und Abschlussprüfungen
- Schulen am Heben von Lasten (live oder simuliert)
- Gruppenarbeit: Erstellen eines Hebungsplans und Darstellung der Kontrollmaßnahmen
- Abschlusspraktikum und schriftliche Wissensprüfung
Zusammenfassung und weitere Schritte
Voraussetzungen
- Grundlegende mechanische Fähigkeiten und Vertrautheit mit Werkstatt- oder Industrienumgebungen
- Vorherige Erfahrung im Betrieb von Industrieausrüstungen ist wünschenswert, aber nicht obligatorisch
- Grundlegendes Verständnis von Arbeitsplatzsicherheit und Gesundheitsschutz
Zielgruppe
- Bedienpersonal (Kran, Hebezeug, Gabelstaplerfahrer)
- Wartungstechniker
- Baustellenleiter und Sicherheitsbeauftragte
- Werksleiter und Ingenieure, die an Hebevorgängen beteiligt sind
14 Stunden