Schulungsübersicht
Einführung
- Wie SRE traditionelle IT und Softwareentwicklung vereint.
- Die Notwendigkeit von Automatisierung und Observabilität.
- Die Rolle von Software-Entwicklern im Vergleich zu Systemadministratoren.
- Site Reliability Engineers vs. DevOps-Ingenieure.
Überblick über ein IT-System
- Systemarchitektur, lokal und in der Cloud.
Überblick über SRE-Prinzipien und -Praktiken
- Infrastruktur als Code.
- Die Rolle von Containerisierung und Orchestrierung (Docker, Kubernetes usw.).
- Kontinuierliche Integration, kontinuierliche Bereitstellung und kontinuierliche Lieferung.
- Observabilität.
Bewertung eines IT-Systems
- Inventar der Team- und Organisationsressourcen machen.
- Systeme und Prozesse kartieren.
- Möglichen Einfluss von SRE einschätzen.
- Rolle des Software-Engineering-Teams.
- Rolle des Betriebs-Teams.
- Rolle der Managementebene.
Wartung der Verlässlichkeit eines Systems
- Beschreibung und Messung der gewünschten Verlässlichkeit eines Dienstes.
- Verständnis von Service Level Objectives (SLOs).
- Verständnis von Service Level Indicators (SLIs) und Service Level Agreements (SLAs).
- Mit Fehlerbudgets arbeiten.
- Eine SLO entwickeln.
Optimierung der Systemadministration
- Einen Entwicklungsumgebung einrichten.
- SRE-Werkzeuge evaluieren.
- Aufgaben zur Automatisierung priorisieren.
- Software schreiben.
Bereitstellung von "Infrastruktur als Code"
- Code testen und iterativ verbessern.
- Eine anti-fragile Systemstruktur schaffen.
- Aus Fehlern lernen.
Überwachung eines Systems
- Systemleistung beobachten.
- SRE-Werkzeuge und -Techniken.
Zukunft des SRE
Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Voraussetzungen
- Allgemeine Kenntnisse der IT-Infrastruktur.
- Eine allgemeine Vorstellung vom Softwareentwicklungsprozess.
- Programmier- oder Skripterfahrung in jeder Sprache.
Zielgruppe
- Entwickler
- Systemadministratoren
- Software-Architekten
- DevOps-Ingenieure
- IT-Manager
Erfahrungsberichte (7)
Wie detaillierte Themen mit Beispielen aus der Praxis erklärt werden
Brian Hlabane - African Bank
Kurs - Site Reliability Engineering (SRE) Fundamentals
Maschinelle Übersetzung
Sie ist Expertin auf dem Gebiet und bietet eine wirklich gute Schulung an. Material, Training war wirklich eine Mischung aus Beispielen, Diskussion und
Peter Tutka - Deutsche Telekom IT & Telecommunications Slovakia s.r.o.
Kurs - Site Reliability Engineering (SRE) Fundamentals
Maschinelle Übersetzung
Betrachtung von SRE/ DevOps aus einem eher geschäftlichen/ theoretischen Blickwinkel. Sehr hilfreich für Leute, die bereits eine praktische Sichtweise haben.
Michael Varhol - Deutsche Telekom IT & Telecommunications Slovakia s.r.o.
Kurs - Site Reliability Engineering (SRE) Fundamentals
Maschinelle Übersetzung
Ansatz der Schulung, vor der Schulung einen Fragebogen zu verschicken, so dass die Schulung entsprechend den Erwartungen geplant wurde. Bringt die Teilnehmer zu mehr Aktivität.
Stefan Girman - Deutsche Telekom IT & Telecommunications Slovakia s.r.o.
Kurs - Site Reliability Engineering (SRE) Fundamentals
Maschinelle Übersetzung
Einhaltung der anfänglichen Umfrage unter den Teilnehmern, was der Schwerpunkt der Ausbildung sein sollte.
Denis Majorsky - Deutsche Telekom IT & Telecommunications Slovakia s.r.o.
Kurs - Site Reliability Engineering (SRE) Fundamentals
Maschinelle Übersetzung
Diskussionen , SRE-Definition
Daniel Horvath - Deutsche Telekom IT & Telecommunications Slovakia s.r.o.
Kurs - Site Reliability Engineering (SRE) Fundamentals
Maschinelle Übersetzung
Das Konzept der Schulung, die Konzentration der Teilnehmer durch das Stellen von Fragen und das Auslösen von Diskussionen. Auch die Gruppendiskussionen waren großartig, um über Dinge in Gruppen nachzudenken und verschiedene Ergebnisse von anderen Gruppen zu sehen.
Blazej Farkas - Deutsche Telekom IT & Telecommunications Slovakia s.r.o.
Kurs - Site Reliability Engineering (SRE) Fundamentals
Maschinelle Übersetzung