Schulungsübersicht

Einführung in Puppet

  • Was ist Puppet und wie es funktioniert
  • Vorteile der Infrastrukturautomatisierung
  • Puppet-Architektur: Master, Agent, Manifests, Modules

Installation und Konfiguration

  • Installieren von Puppet auf Master- und Agent-Knoten
  • Konfigurieren der Puppet-Umgebung
  • Verzeichnisstruktur und wichtige Konfigurationsdateien

Manifeste verstehen und schreiben

  • Basis-Syntax und -Struktur
  • Anwenden von Manifesten auf Knoten
  • Nutzung von Manifesten für Systemänderungen

Knoten und Ressourcen verwalten

  • Definieren von Knoten
  • Ressourcentypen: Pakete, Dienste, Dateien, Benutzer, Verzeichnisse
  • Erstellen wiederverwendbarer Aufgaben

Mit Modulen und Vorlagen arbeiten

  • Erstellen und Nutzen von Modulen
  • Nutzung von ERB-Vorlagen zur Generierung dynamischen Inhalts
  • Strukturieren wiederverwendbarer Komponenten

Fortgeschrittene Puppet-Sprachfunktionen

  • Eigene Definitionen und Klassen
  • Bedingungen und Ausdrücke
  • Beziehungen und Reihenfolge

Beste Praktiken und Stilrichtlinien

  • Sprachstil und Formatierungsrichtlinien
  • Puppet Forge und Community-Module
  • Fehlersuche und häufige Probleme

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Eine Grundkenntnis von Linux oder Unix-Systemadministration
  • Erfahrung mit Kommandozeilenwerkzeugen
  • Vertrautheit mit Konzepten der Systemkonfiguration

Zielgruppe

  • Systemadministratoren, die eine Automatisierung der Infrastruktur anstreben
  • IT-Professionals, die Puppet als Konfigurationsverwaltungslösung bewerten
  • DevOps-Praktiker, die skalierbare Umgebungen aufbauen
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien