Schulungsübersicht

Einführung

  • Überblick über C-Funktionen und Anwendungen

Vorbereitung der Entwicklungsumgebung

  • Auswahl einer IDE
  • Konfigurieren des Compilers

Erstellen eines Beispielprogramms

  • Definieren des Problems
  • Codierung nach den Anforderungen

Definition von Variablen- und Funktionsbereichen

  • Bereich, Sichtbarkeit und Lebensdauer verstehen
  • Mit Speicherklassen arbeiten: auto, extern, register, static

Datenmanagement in einem C-Programm

  • Jenseits primitiver Datentypen
  • Mit fortgeschrittenen Datentypen arbeiten: Strukturen, verkettete Listen usw.
  • Verschiedene Datentypen an demselben Speicherort speichern

Ändern von Variableneigenschaften

  • Jenseits von Typmodifizierern
  • Mit Typprafixen arbeiten: const, volatile usw.

Bitmanipulation in C

  • Mit Daten kleiner als ein Byte arbeiten
  • Mit Bitmanipulationsoperatoren arbeiten

Ablaufsteuerung im Programm

  • Jenseits von Sequenzen
  • Verwendung des goto-Befehls

Daten lesen und schreiben

  • Überblick über Eingabe-/Ausgabefunktionen
  • Ausgabelesbarkeit verbessern

Cross-Platform-Code entwickeln

  • Kompilerdirektiven verstehen
  • Bedingtes Kompilieren von Code

Programmleistung optimieren

  • Makros vs. Funktionen
  • Makros definieren, um Programmfetzen auszuführen

Dynamischen Speicher zuweisen

  • Vorteile der Verwendung von Zeigern: Ausführungszeit
  • Zeiger auf Funktionen
  • Auf Speicher zugreifen und die Adresse manipulieren

C-Programm debuggen

  • Fortschrittliche Techniken zum Überprüfen, Erkennen und Korrigieren von Fehlern
  • Mit gdb (Gnu Debugger) arbeiten

Eine statische Bibliothek erstellen

  • Wie eine statische Bibliothek in eine ausführbare Datei eingebunden wird
  • Eine statische Bibliothek erstellen

Eine dynamische Bibliothek erstellen

  • Statische vs. dynamische Bibliotheken (geteilte Bibliotheken)
  • Wie eine geteilte Bibliothek zur Laufzeit eingebunden und in den Speicher geladen wird
  • Eine geteilte Bibliothek erstellen

Daten in Ihrem Programm abstrahieren

  • Überblick über Schnittstellen, Spezifikationen und Implementierungen
  • Einen abstrakten Datentyp erstellen
  • Einen abstrakten Datentyp regredieren testen

Daten suchen und sortieren

  • Arrays mit linearem Suchverfahren, binärem Suchverfahren usw. durchsuchen
  • Arrays mit Selection Sort, Insertion Sort, Bubble Sort sortieren

Interprozesskommunikation und Signale

  • Prozesse, Sockets und Signale verstehen
  • IPC mit geteilten Dateien, geteiltem Speicher, Pipes, Nachrichtenwarteschlangen, Sockets, Semaphoren usw. implementieren

Ihr C-Programm parallel ausführen

  • Verschiedene Teile eines Programms gleichzeitig durch Multithreading ausführen
  • Einen Thread schreiben

Fortgeschrittene Netzwerkprogrammierung

  • Überblick über TCP, UDP, IP und andere wichtige Protokolle
  • Mehrere Ports bedienen, abrupte Netzwerkunterbrechungen überstehen usw.
  • Mächtige Socket-APIs schreiben

Auf hochwertigen Code hinarbeiten

  • Kollegialer Code-Review und parallele Programmierung
  • Die Bedeutung iterativen Codierens (Refactoring)

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Voraussetzungen

  • Erfahrung in C-Programmierung

Zielgruppe

  • Programmierer
  • Entwickler
 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien