Schulungsübersicht

Modul 1: Odoo-Entwicklung-Architektur und Umgebungsaufbau (3 Stunden)

  • Überblick über die Odoo-Architektur: Server, Addons und Web-Framework
  • Einrichtung der Entwicklungsumgebung (lokal vs. containerisiert)
  • Verständnis von Modulstruktur und Manifestdateien
  • Erkundung des Entwicklermodus und der Debugging-Tools in Odoo

Modul 2: Fortgeschrittene Python-Backend-Entwicklung (5 Stunden)

  • Tiefgang in das Odoo-ORM und die Modellevererbung (klassisch und delegiert)
  • Fortgeschrittene Feldtypen, berechnete Felder und onchange-Mechanismen
  • Erweiterung der Geschäftsfunktionen durch automatisierte Aktionen und geplante Jobs
  • Sicherheitsregeln, Datensatzregeln und ACL-Konfigurationen
  • Arbeit mit APIs: XML-RPC, JSON-RPC und externe Integrationen

Modul 3: Anpassung von Ansichten, Aktionen und Workflows (4 Stunden)

  • Verständnis von XML-Ansichten: Formular-, Baum-, Kanban- und Suchansichten
  • Erweiterung und Vererbung bestehender Ansichten
  • Fortgeschrittene QWeb-Vorlagen und dynamisches Inhaltsrendering
  • Erstellung von Serveraktionen, automatisierten Workflows und benutzerdefinierten Berichten

Modul 4: JavaScript-Framework und OWL-Grundlagen (4 Stunden)

  • Architektur des Odoo-Web-Clients und Asset-Bündelung
  • Einführung in das OWL-Framework (Odoo Web Library)
  • Verständnis von Komponenten, Zustandsmanagement und Lebenszyklus-Hooks
  • Debugging von JavaScript-Code und OWL-Komponenten in Odoo

Modul 5: Erweiterung und Optimierung des Barcode-Moduls (4 Stunden)

  • Erkundung der Struktur und des Workflows des Barcode-Moduls
  • Implementierung benutzerdefinierter Barcodescanlogik mit OWL-Komponenten
  • Integration von Barcode-Hardware und Behandlung asynchroner Ereignisse
  • Optimierung der Leistung und UI-Responsivität für Lagerworkflows

Modul 6: Fortgeschrittene POS-Modulanpassung mit OWL (5 Stunden)

  • Verständnis der Architektur und des Datenflusses des POS-Moduls
  • Anpassung von Bildschirmen, Aktionen und Zahlungslogik
  • Hinzufügen neuer Funktionen und Plugins mit OWL
  • Integration benutzerdefinierter APIs für Loyalty-Programme, Inventar oder Werbekampagnen
  • Offline-Modus und Synchronisierungshandhabung

Modul 7: Best Practices für Testen, Debuggen und Bereitstellung (3 Stunden)

  • Verwendung der Odoo-Shell und des Loggings zur Fehlersuche
  • Schreiben von Einheitstests und IntegrationsTests für benutzerdefinierte Module
  • Verpacken, Versionsverwaltung und sicheres Aktualisieren von Modulen
  • Bereitstellung in Staging- und Produktionsumgebungen

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Gutes Verständnis der Python-Programmierung
  • Kenntnisse in JavaScript und modernen Frameworks
  • Erfahrung mit dem funktionalen Einsatz von Odoo und der grundlegenden Modulentwicklung

Zielgruppe

  • Odoo-Entwickler, die ihre technischen Kenntnisse vertiefen möchten
  • Python-Backend-Ingenieure, die an ERP-Erweiterungen arbeiten
  • Technische Berater, die Odoo-Umgebungen warten oder anpassen
 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (3)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien