Schulungsübersicht

Einführung

  • Überblick über die grundlegenden TestStand-Funktionen und -Architektur
  • Übersicht der erweiterten TestStand-Funktionen

Anpassung von Benutzeroberflächen in TestStand

  • Einführung in die Anpassung von Benutzeroberflächen
  • Konfigurieren benutzerdefinierter Steuerelemente für die Benutzeroberfläche
  • Erstellen benutzerfreundlicher Schnittstellen für Test-Operatoren

Verwenden der TestStand-APIs für die Automatisierung

  • Übersicht über die TestStand-Automatisierungs-API
  • Verwenden der TestStand-.NET-API für erweiterte Automatisierungsaufgaben
  • Skripten mit der TestStand-API für benutzerdefinierte Automatisierungsworkflows erstellen

Erweiterte Ergebnisverarbeitung und -berichterstellung

  • Verbessern der Testergebnisverarbeitungsfähigkeiten
  • Anpassen von Berichtsvorlagen und -layouts
  • Automatisieren der Ergebnisanalyse und -visualisierung

Integration von TestStand mit externen Datenbanken und Systemen

  • Konfigurieren der Datenbankverbindung in TestStand
  • Implementieren des Datenaustauschs mit externen Systemen
  • Integrieren von Unternehmensressourcenplanungssystemen (ERP) für die Datenabgleichung

Best Practices für erweiterte Testautomatisierung

  • Optimieren der Effizienz der Testautomatisierung
  • Implementieren von Versionskontrolle und Konfigurationsmanagement für Testressourcen
  • Fehlersuche und Debugging komplexer Testsequenzen durchführen
  • Implementieren erweiterter Fehlerbehandlungs- und -wiederherstellungsmethoden

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Solides Verständnis der TestStand-Grundlagen oder Abschluss eines einleitenden TestStand-Kurses
  • Profizienz in den von TestStand verwendeten Programmiersprachen, wie LabVIEW oder .NET
  • Erfahrung mit automatisierten Testverfahren

Zielgruppe

  • Testingenieure
  • Automatisierungsspezialisten
  • LabVIEW-Entwickler
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien