Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Tag 1: Einführung und Überblick über die AUTOSAR-Architektur
- Einführung in die AUTOSAR Classic Platform
- Software-Schichten und ECU-Architektur
- Rolle der Basis-Software (BSW) und der geschichteten Architektur
- Mikrocontroller-Astraktionsschicht (MCAL)
- Einführung in die AUTOSAR-Konfigurationsmethode und XML-basierten Ablauf
- Überblick über ETAS ISOLAR-A/B
Tag 2: Dienste und ECU-Astraktionsschichten
- Überblick über die Service-Schicht
- Watchdog-Manager (WdgM)
- Diagnoseereignis-Manager (DEM)
- NVRAM-Manager (NvM)
- ECU-Astraktionsschicht
- I/O-Hardware-Schnittstellen
- Kommunikation und Speicherastraktion
- Grundlagen des Betriebssystems (OS) und Speicherbetriebsarten
Tag 3: Kommunikationsschicht und Laufzeitenumgebung
- Grundlagen der COM-Schicht: PDUR, COM, CAN/LIN-Treiber
- AUTOSAR-Betriebssystem (OS): Aufgaben, Scheduling, Ereignisse
- RTE (Runtime Environment)
- Rolle bei der Integration von Anwendungs- und Basissoftware (BSW)
- RTE-Erstellungsprozess
Tag 4: Systemintegration und Konfigurationspraxis
- Konfigurationstools: detaillierte Nutzung von ETAS ISOLAR-A und B
- System-Konfigurations- und Integrationsablauf
- Integration von Anwendungssoftwarekomponenten (SWCs)
- Debugging und Fehlersuche bei Integrationsproblemen
- AUTOSAR-Projektablauf und Best Practices
Vorbedingungen (müssen bestätigt werden):
Software:
- ETAS ISOLAR-A und/oder ISOLAR-B (aktuelle Version)
- AUTOSAR-Schema (z.B. 4.2.x oder 4.3.x abhängig vom Projekt)
- Compiler-Toolchain (z.B. GNU ARM oder IAR für Codesimulation)
- Demo BSW-Projekt von ETAS oder eigene Konfiguration
- XML/XSD-Validierungstools (optional)
Hardware (falls vor Ort oder hybride Schulung):
- Evaluierungsboard (z.B. Infineon TriCore AURIX oder NXP S32K)
- Debugger (Lauterbach, iSYSTEM oder PEmicro)
- CAN-Schnittstelle (USB-to-CAN, falls physischer Bus simuliert wird)
Voraussetzungen
- Verständnis von eingebetteten Systemen und Mikrocontroller-Architekturen
- Erfahrung mit Echtzeitsystemen oder der Entwicklung von Fahrzeugsteuergeräten (ECUs)
- C-Programmiererfahrung, Programmiererfahrung
Zielgruppe
- Eingebettete Softwareentwickler, die mit der AUTOSAR Classic Platform beginnen
- Automobil-Systementwickler, die mit ECUs und Mikrocontrollern arbeiten
- Softwareintegratoren und Entwickler, die an der Konfiguration und Integration von AUTOSAR BSW beteiligt sind
- Ingenieure, die Tools wie ETAS ISOLAR-A/B, DaVinci Developer oder ähnliches verwenden
28 Stunden