Schulungsübersicht

Einführung in Kali Linux für die Rechtsmedizin

  • Übersicht über Kali Linux und forensische Fähigkeiten
  • Vorbereitung eines forensisch ausgerüsteten Laptops
  • Kette der Zuständigkeit und rechtliche Überlegungen

Disketten- und Dateisystem-Forensik

  • Abschreiben und Bilderzeugung von Festplatten
  • Analysieren von Dateisystemen mit Autopsy und Sleuth Kit
  • Wiederherstellung gelöschter Dateien und versteckter Daten

Speicherverwaltung und Prozessanalyse

  • Sicherung flüchtigen Speichers
  • Ermittlung von Prozessen und Malware
  • Nutzung von Volatility für die Speichermanalyse

Netzwerkforensik

  • Sicherung von Live-Netzwerkdatenverkehr
  • Analysieren von Paketen mit Wireshark und tcpdump
  • Verfolgen von Eindringversuchen und seitlicher Bewegungen

Protokoll- und Artefaktanalyse

  • Betrachten von System- und Anwendungsprotokollen
  • Aufspüren von Kompromissartefakten
  • Zeitachse-Analyse von Vorfällen

Vorgehensweise bei Ermittlungen zu Vorfällen

  • Sammeln und Überprüfen von Beweisen
  • Schritt-für-Schritt-Ermittlungsmethode
  • Dokumentieren der Ergebnisse für die Verantwortlichen

Erweiterte Tools und Techniken

  • Mobilen-Geräte-Forensik-Tools in Kali
  • Analyse von Steganografie und Verschlüsselung
  • Automatisierung forensischer Aufgaben mit Skripten

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Grundlegendes Verständnis der Linux-Befehlszeile
  • Bekanntschaft mit Konzepten der Cyber-Sicherheit
  • Erfahrung in der Vorfallreaktion oder IT-Sicherheitsoperationen

Zielgruppe

  • Digital forensische Ermittler
  • Teilnehmer an Vorfallreaktionsmannschaften
  • IT-Sicherheitsexperten
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien