Schulungsübersicht

Einführung in Make und fortgeschrittene Funktionen

  • Überblick über Make und seine erweiterten Fähigkeiten
  • Hauptunterschiede zu anderen Automatisierungstools
  • Einrichtung einer effizienten Make-Umgebung

Workflow-Optimierungsstrategien

  • Verständnis von Szenarien und Modulen in Make
  • Nutzung bedingter Logik für dynamische Workflows
  • Implementierung von Iteratoren zur Verarbeitung mehrerer Datenpunkte

Fehlermanagement und Troubleshooting

  • Behandlung von Fehlern und Ausnahmen in Workflows
  • Konfiguration von Fehlerhandlern und Wiederholungsrichtlinien
  • Debuggen von Workflows und Analyse von Protokollen

Integration von Anwendungen und APIs

  • Verbinden mehrerer Anwendungen für nahtlose Automatisierung
  • Nutzung von APIs zur Erweiterung der Funktionalität von Make
  • Verwaltung der Authentifizierung und sicherer Datenübertragung

Fortgeschrittene Automatisierungsstrategien

  • Design skalierbarer Workflows für groß angelegte Operationen
  • Optimierung der Workflow-Leistung und Ressourcenverwendung
  • Effektives Scheduling und Auslösen von Workflows

Best Practices und zukünftige Trends

  • Best Practices für die Wartung von Workflow-Automatisierungssystemen
  • Erforschung der Zukunft der Automatisierung mit Make
  • Skalierung der Automatisierung zur Unternehmenswachstumsförderung

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse von Workflow-Automatisierungstools
  • Erfahrung mit der Integration von Drittanbieteranwendungen
  • Verständnis grundlegender Programmierkonzepte wie bedingte Logik

Zielgruppe

  • IT-Profis
  • Automatisierungsingenieure
  • Operations-Teams
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien