Schulungsübersicht

Modul 1: Einführung und MongoDB-Architektur (4h)

Inhalt:

  • Geschichte und MongoDB Ökosystem
  • Typische Anwendungsfälle, Vor- und Nachteile
  • Allgemeine Architektur: Instanzen, Prozesse und Konfiguration

Praxis:

  • Interaktive Erkundung: Verbindung mit Mongo Shell/CLI
  • Erstellen einer Beispiel-Datenbank und -Sammlung

Modul 2: Installation und erste Konfiguration (6h)

Inhalt:

  • Hardware- und Ressourcenanforderungen
  • Installation auf Linux (deb/rpm), Windows und macOS
  • YAML-Konfigurationsdateien (mongod.conf): dataDir, logDir, bindIp, Port
  • Startoptionen und systemd/Daemon-Verwaltung

Praxis:

  • Bereitstellung von Instanzen auf lokalen VMs oder Docker-Containern
  • Anpassung der Konfiguration für Entwicklung und Produktion
  • Überprüfung sicherer Remote-Zugänge

Modul 3: Datenmodellierung und grundlegende Operationen (5h)

Inhalt:

  • BSON-Dokumente, Sammlungen, Datenbanken
  • Modellierung: Einfügen vs. Verweisen; Datendesignmuster
  • Einfache Indizes (bereits eingeführt)
  • Vorgänge mit Mongo Shell und Skriptbeispiele mithilfe von Treibern

Praxis:

  • Modellierung eines Anwendungsfalls: Bestand oder Rechnungssystem
  • Implementierung von CRUD-Operationen
  • Schemavalidation unter Verwendung von JSON Schema in MongoDB

Modul 4: Indizes und Leistung (4h)

Inhalt:

  • Einfache, zusammengesetzte, multikey-, text- und geospatial-Indizes
  • Nutzung von explain() und Analyse von Metriken
  • Einfluss von Indizes auf Schreibleistung und Speicherplatz

Praxis:

  • Erstellen von Sammlungen mit Testdaten
  • Testen von Abfragen mit und ohne Indizes; Interpretation von explain()
  • Anpassung von Indizes basierend auf Zugriffsmodellen

Modul 5: Sicherheit (5h)

Inhalt:

  • Authentifizierungsmethoden: SCRAM, Kerberos (Einführung)
  • Definition von Benutzern und benutzerdefinierten Rollen
  • TLS/SSL zwischen Clients und Servern
  • Verschlüsselung im Ruhezustand: Schlüsselkonfiguration
  • Einfache Audits-Protokollierung

Praxis:

  • Erstellen von Benutzern mit minimalen Rechten
  • Konfigurieren von TLS in lokalen Instanzen
  • Überprüfung unerlaubten Zugriffs und Überprüfen der Audits-Protokolle

Modul 6: Replication und Hochverfügbarkeit (6h)

Inhalt:

  • Konzepte zur Replication: Primary, Secondary, oplog
  • Konfiguration von Replikatensets: Initiation, Mitgliedschaft, Arbitrierung
  • Überwachung des Status und Wahlen
  • Wartung: Hinzufügen/Entfernen von Mitgliedern, Neuverteilung von Prioritäten

Praxis:

  • Bereitstellung eines dreiknotigen Replikatensets (lokal oder VMs)
  • Simulation einer Primärfehler und Beobachten des Failovers
  • Wiederherstellen von Sekundärknoten und Replicas

Modul 7: Sharding und horizontale Skalierbarkeit (6h)

Inhalt:

  • Konzepte zur Sharding: Shard-Key, Config-Servers, mongos Router
  • Auswahl des Shard-Keys und damit verbundene Risiken
  • Bereitstellung von Config-Servers, Shards und mongos
  • Neuzuordnung und Chunk-Migration

Praxis:

  • Konfigurieren eines einfachen Sharded Clusters
  • Einfügen großer Mengen von Daten und Beobachten der Verteilung
  • Einführung von Shard-Key-Änderungen und Verständnis der Einschränkungen

Modul 8: Backup, Restore und Katastrophenrecuperation (4h)

Inhalt:

  • Native Tools: mongodump/mongorestore, Dateisystem-Snapshots
  • Backups in Replikatensets und Sharded Clusters
  • Einfache Nutzung von Cloud Manager/Ops Manager für Backup
  • Katastrophenrecuperation (DR) Planung: RTO, RPO

Praxis:

  • Durchführung von Backup und Restore einer Test-Datenbank
  • Simulation eines Fehlers und Wiederherstellung aus dem Backup
  • Entwicklung eines DR-Plans für einen hypothetischen Fall

Modul 9: Überwachung und Warnungen (4h)

Inhalt:

  • Tools: mongostat, mongotop, Cloud Manager/Atlas Monitoring
  • Integration mit Prometheus + Grafana (Konzepte und Beispiele)
  • Schlüssel-Metriken: CPU, Speicherplatz, I/O, oplog Größe, Latenzen
  • Warnungen: Festlegung von Schwellenwerten und Benachrichtigungen

Praxis:

  • Bereitstellung eines lokalen oder containerbasierten Überwachungs-Agents
  • Aufsetzen einfacher Dashboards mit Beispielmetriken
  • Simulation von Lasten und Beobachten der Warnungen

Modul 10: Wartung, Upgrades und Best Practices (4h)

Inhalt:

  • Upgradestrategien für Replikatensets und Sharded Clusters
  • Datenbereinigung, Kompakzierung, Integritätsprüfungen
  • Überprüfung von Protokollen und regelmäßige Audits
  • Automatisieren von Routinetasks (Skripte, cronjobs, Ansible, Terraform)
  • Datenspeicherung und Archivierungsrichtlinien

Praxis:

  • Simulation kleiner und größerer Upgrades in einem kontrollierten Umfeld
  • Kreieren von Automatisierungsskripten für Backup und Überwachung
  • Erstellen einer regelmäßigen Wartungsprüfliste

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Eine Grundverständnis allgemeiner Datenbankkonzepte und -strukturen
  • Bekanntschaft mit der Linux Kommandozeile
  • Grundkenntnisse in Netzwerksicherheit und Systemadministration

Zielgruppe

  • Database-Administratoren und Systemingenieure, die mit MongoDB arbeiten
  • DevOps-Teams und Infrastrukturteams, die MongoDB-Umgebungen bereitstellen und pflegen
  • Entwickler, die sich für die internen Mechanismen von MongoDB und beste Bereitstellungspraktiken interessieren
 48 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien