Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung
Übersicht über Simulink-Funktionen und Architektur
- Modellbasiertes Design mit Simulink
- MATLAB versus Simulink
- Vorteile der Verwendung von Simulink
- Simulink-Erweiterungen
Einstieg in Simulink
- Benutzeroberfläche und Blockbibliotheken
- Erstellen und Bearbeiten eines Modells
- Definieren von Systemeingängen und -ausgängen
- Simulieren von Modellen
Modellierung diskreter dynamischer Systeme
- Modellierung mit grundlegenden Blöcken
- Verwendung von Frames und Puffern
- Frames versus mehrkanalige Signale
- Rahmenbasierte Signale
- Mehrkanalige rahmenbasierte Signale
Modellierung logischer Ausdrücke
- Einfache logische Ausdrücke
- Bedingte Signalsteuerung
- Durchquerung von Nullen (Zero-crossing detection)
- Verwendung des MATLAB-Funktionsblocks
Modellierung aus einem Algorithmus
- Modellierung algorithmischer Spezifikationen
- Iterative Entwicklung mit Simulink
- Modellverifizierung
Modellierung gemischter Signalsysteme
- Beispiele für gemischte Signale
- Modellierung von ADC (Analog-Digital-Wandlers)
Lösen von Modellen mit dem Simulink-Solver
- Einfache Modelle
- Diskrete und kontinuierliche Zustände
- Mehrere Raten
- Feste Schritte und variable Schritte
- Behandlung von Nullen und algebraischen Schleifen
Arbeiten mit Simulink-Subsystems und -Bibliotheken
- Erstellen von Subsystemen (virtuelle und atomare Subsysteme)
- Erstellen von konfigurierbaren Subsystemen
- Erstellen benutzerdefinierter Blockbibliotheken
- Modellierung bedingter Subsysteme
- Zielgruppensteuerung (aktivierbare und auslösbare Subsysteme)
Durchführen von Spektralanalysen mit Simulink
- Analysieren des Spectrum Scope-Blocks
- Auswählen von Analyseparametern
- Leistungsspektrumanalyse (Motoraufschlag)
- Frequenzgang diskreter Systeme
Modellierung multirater Systeme
- Blöcke für die multirate Signalverarbeitung
- Abtastratenänderung überabgetaster Daten
- Entwerfen und Konvertieren von Modelfiltern
- Versprechen- und Abtastaliassen-Filter
- Multirate Filterblöcke
Erkundung fortschrittlicher Simulink-Themen
- Einführen von MATLAB- oder C-Codes in ein Modell
- Modellintegration für große Projekte
- Automatisieren von Modellaufgaben
Fehlerbehebung
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Voraussetzungen
- Kenntnisse von MATLAB-Grundlagen und Konzepten
- Allgemeine Kenntnisse der Signalverarbeitung
Zielgruppe
- Ingenieure
- Wissenschaftler
28 Stunden