Schulungsübersicht

Teil I: Mehr aus Excel herausholen

Überblick der Tools auf der Datenkarte

  • Zugang zu externen Daten - müssen Sie wirklich täglich die Website Ihrer Bank besuchen, um den aktuellen CHF-Wechselkurs zu erfahren?
  • Definieren von Verbindungen zu externen Daten (Access, Web, Text, XML, ...)
  • Mehrfachsortierung - die Regeln und die richtigen Sortierungsoptionen
  • Effizientes erweitertes Filtern - wie man Filterkriterien erstellt
  • Schnelles Text-zu-Spalte
  • Löschen doppelter Daten
  • Auslösen der Eingabe korrekter Daten - wie man sicherstellt, dass die Daten in einem bestimmten Format vorliegen
  • Szenarienanalyse - wie man eine professionelle Präsentation möglicher Szenarien erstellt
  • Szenarienanalyse - wie man das Ergebnis einer Formel abschätzt
  • Gruppierung und Autokonsolidierungen - wie man Zeilen und Spalten zusammenfasst und unterschiedliche Detailgrade anzeigt

PivotTable und PivotChart

  • Berechnete Felder - wie man ein in der Tabelle nicht vorhandenes Feld zur PivotTable hinzufügt
  • Berechnungselemente in der Tabelle
  • Gruppierung von Daten und Erstellung professionell aussehender Berichte

Teil II: Automatisierung, also VBA.

Macros

  • Aufnehmen und Bearbeiten von Makros: Stille auf dem Set - das Aufnehmen
  • Speicherort für Makros - wo es am besten ist, Makros zu schreiben

Einführung in die prozedurale Programmierung - die notwendige Grundlage

  • Sub und Function - wie man sie aufruft und was sie sind
  • Datentypen - wozu Variablen benötigt werden und ob es sich lohnt, sie zu deklarieren
  • Die bedingte Anweisung If ... Then .... ElseIf .... Else .... End If
  • Case-Anweisung und das damit verbundene Tretminenfeld
  • Schleife for ... next, Schleife ... each
  • Schleifen for ... while, until
  • Anweisungen zur Unterbrechung von Schleifen (exit)

Visual Basic im Einsatz

  • Hoch- und Herunterladen von Daten in ein Tabellenblatt (Cells, Range)
  • Hoch- und Herunterladen von Daten für den Benutzer (InputBox, MsgBox)
  • Bereich und Lebensdauer von Variablen
  • Operatoren und ihre Prioritäten
  • Nützliche Moduloptionen
  • Schutz des Codes - Schutz vor Manipulation und Vorschau
  • Wichtige Excel-Objekte: Application, Workbook, Workbooks, Worksheet, Worksheets,
  • ThisWorkbook, ActiveWorkbook, ActiveCell, Selection, Range, Cells, ...

Fehlersuche

  • Sofortfenster
  • Lokale Fenster
  • Der Schritt-für-Schritt-Modus - was tun, wenn etwas nicht funktioniert
  • Beobachtungen
  • Aufrufstapel

Fehlerbehandlung

  • Arten von Fehlern und Methoden zur Vermeidung
  • Auffangen und Behandeln von Laufzeitfehlern - warum gut geschriebener Code manchmal nicht funktioniert
  • Konstrukte: On Error Resume Next, On Error GoTo label, On Error GoTo 0

Voraussetzungen

Mindestens durchschnittliches Wissen über MS Excel.

 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien