Schulungsübersicht

Kursübersicht

Modul 1: Einführung in Cloud Computing

  • Was ist Cloud Computing?
  • Vom On-Premise zum Cloud-Übergang
  • Warum Cloud? Verstehen Sie den Wandel
  • Häufige Fehlvorstellungen über die Cloud

Modul 2: Erklärung grundlegender Cloud-Terminologien

  • Berechnung, Speicher und Netzwerk in der Cloud
  • Elastizität, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Redundanz
  • Virtuelle Maschinen, Container, serverlos
  • APIs und cloud-native Anwendungen

Modul 3: Cloud-Bereitstellungsmodelle

  • Public Cloud
  • Private Cloud
  • Hybrid Cloud
  • Multicloud-Strategien und wann sie sinnvoll sind

Modul 4: Cloud-Dienstmodelle

  • Infrastructure as a Service (IaaS)
  • Platform as a Service (PaaS)
  • Software as a Service (SaaS)
  • Realweltbeispiele für jedes Modell

Modul 5: Cloud vs. On-Premises-Infrastruktur

  • Kapital- vs. betriebswirtschaftliche Ausgaben
  • Flexibilität und Agilität
  • Pflege, Patching und Skalierung
  • Sicherheits- und Compliance-Unterschiede

Modul 6: Geschäftswert und Vorteile der Cloud

  • Kostenersparnis und Optimierung
  • Agilität und Zeit bis zum Markteinstieg
  • Höhe der Verfügbarkeit und Notfallwiederherstellung
  • Globale Reichweite und Skalierbarkeit
  • Innovation und schnellere Experimente

Modul 7: Überblick über die wichtigsten Cloud-Anbieter

  • AWS, Azure und Google Cloud – Überblick
  • Häufig angebotene Dienste jedes Anbieters
  • Wie man den richtigen Anbieter auswählt

Modul 8: Shared Responsibility Model

  • Wer ist für was verantwortlich?
  • Bedeutung der rollenbasierten Zugriffssteuerung (RBAC)
  • Sicherheit in der Cloud verstehen

Modul 9: Auswirkungen der Cloud auf QA und Software-Tests

  • Wie sich das Testen in Cloud-Umgebungen verändert
  • Continuous Integration / Continuous Delivery (CI/CD)
  • Tools und Strategien für den Test von cloud-native Anwendungen

Modul 10: Cloud-Governance und Compliance

  • Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
  • Richtlinien und Standards in der Cloud
  • Datenresidenz, Datenschutz und rechtliche Aspekte

Modul 11: Einführung in die Cloud-Migration

  • Die Cloud-Adoptionseinschläge
  • Häufige Migrationsstrategien (Rehost, Refaktorieren, Umgestaltung, etc.)
  • Change Management und Team-Verfügbarkeit

Modul 12: Cloud-Anwendungsfälle und realweltliche Szenarien

  • DevOps und Automatisierung
  • Sicherung und Notfallwiederherstellung
  • Fernarbeits-Tools
  • Skalierbare Testumgebungen

Modul 13: Grundlagen von Cloud-Kosten und -Abrechnung

  • Pricing-Modelle verstehen
  • Nutzungsbasierte Bezahlmodelle vs. reservierte Instanzen
  • Kostenüberwachung und -kontrolle

Modul 14: Abschluss und Kulturwechsel in der Cloud

  • Cloud-Kultur und kontinuierliches Lernen umarmen
  • Cloud-Grundlagen für nicht technische Teams
  • Ressourcen für weiterführende Lerngelegenheiten
  • Fragen und Diskussionen
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien