Schulungsübersicht

Einführung in den Lebenszyklus von EV-Batterien

  • Verständnis der Lebenszyklustufen von der Herstellung bis zur Entsorgung
  • Faktoren, die die Batterielebensdauer und -leistung beeinflussen
  • Ökonomische und umweltbezogene Überlegungen

Batteriewiederverwertungstechnologien

  • Überblick über mechanische, hydrometallurgische und pyrometallurgische Methoden
  • Vergleich der Effizienz und umweltbezogenen Auswirkungen
  • Innovativen Wiederverwertungstechniken und aufkommenden Technologien

Batteriewiederverwendung und Zweiten-Leben-Anwendungen

  • Neuverwendung von EV-Batterien für stationäre Energiespeicherung
  • Bewertung der Batteriegüte und möglicher Anwendungen
  • Fallstudien zu Zweiten-Leben-Projekten mit Batterien

Regulatorische Rahmenbedingungen und -richtlinien

  • Verständnis internationaler Vorschriften zur Batterienermäßigung
  • Nationale Politiken, die nachhaltige Batteriepraktiken fördern
  • Einhalten der Normen für die Abfallentsorgung von gefährlichen Stoffen

Umweltauswirkungen und Strategien der Kreislaufwirtschaft

  • Bewertung des CO2-Footprints der Batteriewiederverwertung
  • Strategien zur Minimierung von Abfällen und Förderung der Materialrückgewinnung
  • Umsetzung geschlossener Verarbeitungszyklen in der EV-Industrie

Praktische Lab-Arbeit: Analyse von Wiederverwertungsszenarien

  • Simulation der Batteriewiederverwertungsprozesse
  • Berechnung der Materialrückgewinnungsraten
  • Bewertung umweltbezogener und wirtschaftlicher Ergebnisse

Fallstudien und praktische Implementierungen

  • Globale Initiativen zur Batteriewiederverwertung und Nachhaltigkeit
  • Beste Praktiken von führenden Automobilherstellern
  • Lektionen aus Projekten der Kreislaufwirtschaft

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Grundverständnis der Elektrofahrzeug (EV) Technologie
  • Vertrautheit mit Konzepten des Umweltbewusstseins und Nachhaltigkeit
  • Erfahrung im Lebenszyklusanalyse oder Recycling-Praktiken

Zielpublikum

  • Umweltingenieure, die an nachhaltigen EV-Projekten arbeiten
  • Politikentscheider, die sich auf Vorgaben für EV-Batterien konzentrieren
  • Nachhaltigkeitsfachkräfte, die in der Abfallwirtschaft tätig sind
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien