Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung in die Ladinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
- Überblick über Ladesäulen-Typen und -Stufen
- Vermittlung der Rolle der Ladinfrastruktur bei der Einführung von Elektrofahrzeugen
- Betrachtung regulatorischer Standards und Compliance-Anforderungen
Planung von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge
- Überlegungen zur Standortwahl und -planung
- Anforderungen an die Energieversorgung und Netzanschluss
- Komponenten und Spezifikationen von Ladesäulen
Einsatz auf das Stromnetz und Lastmanagement
- Bewertung des Einflusses von groß angelegten Ladeprozessen auf das Stromnetz
- Strategien zur Lastverteilung und Lastabsenkung
- Integration von Nachfragerespons und Energiespeicherung
Intelligente Lade-Technologien
- Dynamische Lastmanagement-Systeme
- Fahrzeug-zum-Netz (V2G) und bidirektionales Laden
- Kommunikationsprotokolle für intelligentes Laden
Integration erneuerbarer Energien
- Nutzung von Solar- und Windenergie in Ladesäulen
- Energiespeicherlösungen für Lastmanagement außerhalb der Spitzenzeiten
- Optimierung des Ladens durch Voraussage erneuerbarer Energien
Integration in intelligente Netze (Smart Grid)
- Aufbau eines robusten und anpassungsfähigen Lade-Netzwerks
- Datenüberwachung und -analyse zur Optimierung des Stromnetzes
- Echtzeit-Management von Ladeprozessen
Fallstudien und praktische Anwendungen
- Successful implementations of smart charging networks (Erfolgreiche Implementierungen intelligenter Lade-Netzwerke)
- Lektionen aus urbanen und ländlichen Ladeprojekten
- Innovative Ansätze zur Integration erneuerbarer Energien
Bewährte Methoden für die Bereitstellung von Ladeinfrastrukturen
- Standortbewertung und Stakeholder-Engagement
- Sicherstellen der Betriebswirksamkeit und Verfügbarkeit
- Auslegung zur Skalierbarkeit für zukünftige Erweiterungen
Zusammenfassung und weitere Schritte
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse der elektrischen Systeme
- Bekanntschaft mit erneuerbaren Energien
- Verständnis von Elektrofahrzeugtechnologie
Zielgruppe
- Energiebranchen-Professionals, die EV-Infrastruktur implementieren
- Stadtplaner, die an nachhaltigen Verkehrskonzepten arbeiten
- Energiewirtschaftliche Unternehmen, die das Netzintegration managementen
14 Stunden