Schulungsübersicht

Einführung in die Software für Elektrofahrzeuge und eingebettete Systeme

  • Überblick über die Softwarearchitektur von Elektrofahrzeugen (EV)
  • Schwerpunkte der eingebetteten Systeme in EVs
  • Softwareherausforderungen, die spezifisch für elektrische Mobilität sind

Kontrollsysteme für Elektrofahrzeuge

  • Entwicklung von Software zur Steuerung von Motoren und Energiemanagement
  • Integration der Software für das Batteriemanagementsystem (BMS)
  • Überwachung und Diagnose für die Systemgesundheit

Echtzeitverarbeitung und Datenmanagement

  • Durchführung der Echtzeit-Datenerfassung und -verarbeitung
  • Datenfusion aus mehreren Sensoren
  • Sicherstellung von niedriger Latenz in dynamischen Umgebungen

Autonomes Fahren und AI-Integration

  • Nutzung von Maschinellem Lernen für Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozesse
  • Integration von KI-Algorithmen mit eingebetteten Systemen
  • Testen und Validierung autonomer Funktionen

Vorstufige Software-Sicherheit und -Konformität

  • Anwendung der ISO 26262 für funktionale Sicherheit
  • Sicherstellung der Cybersicherheit in vernetzten EV-Systemen
  • Entwicklung fehlertoleranter Softwarearchitekturen

Praktisches Labor: Erstellen eines grundlegenden Kontrollsystems für Elektrofahrzeuge

  • Einrichtung einer eingebetteten Softwareumgebung
  • Programmierung von Steuerungsalgorithmen für den Motorbetrieb
  • Testen und Debuggen des Kontrollsystems

Bewährte Methoden für die Softwareentwicklung in Elektrofahrzeugen

  • Wahrung der Codequalität und Effizienz
  • Zusammenarbeit in multidisziplinären Ingenieurteams
  • Dokumentation und Testen von Softwarekomponenten

Zukünftige Trends und Innovationen in EV-Software

  • Nächste Generation KI für voll autonomes Elektrofahrzeug
  • Integration mit IoT und intelligenter Infrastruktur
  • Vorhersagewartung durch AI-getriebene Analysen

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Erfahrung mit der Programmierung eingebetteter Systeme
  • Kenntnisse der Automobilsoftwareentwicklung
  • Vorstellung von Echtzeitverarbeitung und Steuerungssystemen

Zielgruppe

  • Softwareentwickler, die an EV-Anwendungen arbeiten
  • Eingebettete Systeme Ingenieure im Automobilsektor
  • KI-Spezialisten, die sich auf autonome EV-Technologie konzentrieren
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien