Schulungsübersicht

Einführung in IoT

  • Der Einfluss von IoT in der Industrie und im Alltag
  • Verständnis des IoT-Ökosystems: Geräte, Plattformen und Anwendungen

Übersicht über die IoT-Komponenten

  • Analog Sensoren
  • Digitale Sensoren

Übersicht über IoT-Kommunikation

  • Wi-Fi
  • Bluetooth
  • RFID
  • Mobilfunk-Internet

Programmieren eines Arduino-IoT-Geräts

  • Vorbereitung der Entwicklungsumgebung (Arduino IDE)
  • Einführung in die Arduino-Sprache (C/C++)-Syntax
  • Codieren, Kompilieren und Hochladen auf den Mikrocontroller

Arbeiten mit Arduino-Kommunikationsmodulen

  • Bluetooth-Module
  • WiFi-Module
  • RFID-Module
  • I2C und SPI

Verwenden einer mobilen App zur Steuerung von Arduino IoT

  • Überblick über die Blynk-Mobile-App für IoT
  • Installieren von Blynk

Verbinden von Arduino und Blynk über USB

  • LED-Blinken
  • Steuerung eines Servomotors

ESP8266 WiFi Serieller Modul

  • Überblick
  • Einrichten der Hardware
  • Verbinden mit Arduino

Erstellen eines IoT-Temperatur- und Feuchtigkeitssensor-Systems

  • Überblick über den DHT-22-Sensor
  • Verbinden der Hardware: Arduino, ESP8266 WiFi-Modul und DHT-22-Sensor
  • Überprüfen Ihrer Daten mit ThingSpeak
  • Verbinden Ihres Arduino-Setups über Wi-Fi mit Blynk

Betreiben Ihres Arduino-IoT-Sensor-Systems

Troubleshooting

Zusammenfassung und Fazit

Voraussetzungen

  • Allgemeine Kenntnisse in Elektronik.
  • Die Arduino-Sprache (auf C/C++ basierend) wird verwendet; vorherige Programmierungserfahrung ist nicht erforderlich.
  • Die Teilnehmer sind verantwortlich für den Kauf ihrer eigenen Arduino-Hardware und -Komponenten. Wir empfehlen dasArduino Starter Kit (https://store.arduino.cc/products/arduino-starter-kit-multi-language).

Zielgruppe

  • Hobbyisten
  • Hardware- und Software-Ingenieure sowie Techniker
  • Technische Fachkräfte aus allen Branchen
  • Anfänger-Entwickler
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien