Schulungsübersicht

Einführung

  • Mikrocontroller vs. Mikroprozessor
  • Arduino vs. Raspberry Pi

Überblick über eingebettete Systeme

Die Auswahl der richtigen Arduino-Platine für Ihr Projekt

Den richtigen Lernansatz für Arduino finden

Grundlagen der Arduino-Elektronik

Ein Schaltplan verstehen

Eine DVM (Digitale Voltmeter) verwenden

Wie man GPIO-Pins und andere Sicherheitsvorkehrungen nicht beschädigt

Alles zusammen verbinden

Software- und Hardwarewerkzeuge für Arduino

Die Arduino IDE erkunden

Den Arduino programmieren

Ihr erstes Programm: Eine Blinkende LED ("Hallo Welt" der Elektronik)

Programmiergrundlagen: Schleifen, bedingte Anweisungen, Variablen, Funktionen und Parameter

Überblick über Eingabe-/Ausgabeschnittstellen (I/O-Schnittstellen)

Die Eingangssensoren konfigurieren

LEDs, Schalter, Summer und Anzeigegeräte

Die Ausgabegeräte (LEDs und elektromechanische Roboter) konfigurieren

Programmierung der Steuerung von Sensoren zu Ausgabegeräten

Projekt: Automatisches Lichtregelsystem

Analog-Digital-Umsetzung (ADC)

serielle Kommunikation und UART-Programmierung

Sensoren, Motoren und Audio-Geräte

Projekt: tbd

Testen und Debuggen

Arduinos Fähigkeiten erweitern

In die Arduino-Community eintreten

Fehlerbehebung

Abschließende Bemerkungen

Voraussetzungen

  • Keine vorherige Programmiererfahrung erforderlich.
  • Ein grundlegendes Verständnis oder Interesse an Hardware.

Zielgruppe

  • Anfänger-Entwickler
  • Hardware-/Software-Techniker
  • Technische Fachkräfte in allen Branchen
  • Bastler
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (7)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien