Schulungsübersicht
Einführung
- Ziele
- Wer Sie sind
- The Linux Foundation
- Linux Foundation Schulungen
- Zertifizierungsprogramme und digitale Badges
- Vorbereitung Ihres Systems
- Kursanmeldung
- Labs
Kubernetes-Architektur
- Was ist Kubernetes?
- Komponenten von Kubernetes
- Herausforderungen
- Das Erbe des Borgs
- Kubernetes-Architektur
- Begrifflichkeiten
- Master-Knoten
- Minion (Worker) Knoten
- Pods
- Dienste
- Controller / Operatoren
- Eine einzelne IP pro Pod
- Netzwerkaufbau
- CNI-Netzwerk-Konfigurationsdatei
- Pod-zu-Pod-Kommunikation
- Cloud Native Computing Foundation
- Ressourcenvorschläge
- Labs
Bauen
- Container-Optionen
- Anwendung containerisieren
- Dockerfile erstellen
- Lokales Repository hosten
- Eine Bereitstellung erstellen
- Befehle in einem Container ausführen
- Mehrcontainer-Pod
- readinessProbe
- livenessProbe
- Tests
- Labs
Design
- Traditionelle Anwendungen: Überlegungen
- Aufgeteilte Ressourcen
- Vereitelbarkeit
- Flexibles Framework
- Ressourcenverbrauch verwalten
- Label-Selektoren verwenden
- Mehrcontainer-Pods
- Sidecar-Container
- Adapter-Container
- Ambassador
- Punkte zur Überlegung
- Jobs
- Labs
Bereitstellungskonfiguration
- Volumes-Übersicht
- Volumes einführen
- Volume-Spezifikation
- Volume-Typen
- Beispiel für ein geteiltes Volume
- Persistent Volumes und Claims
- Persistent Volume
- Persistent Volume Claim
- Dynamische Bereitstellung
- Sicherheiten
- Sicherheitswerte über Umgebungsvariablen verwenden
- Sicherheiten als Volumes mounten
- Portables Datenmanagement mit ConfigMaps
- ConfigMaps verwenden
- Status der Bereitstellungskonfiguration
- Skalierung und Rolling Updates
- Bereitstellungsrollbacks
- Labs
Sicherheit
- Sicherheitsübersicht
- Auf die API zugreifen
- Authentifizierung
- Autorisierung
- ABAC
- RBAC
- Überblick über den RBAC-Prozess
- Zulassungscontroller
- Sicherheitskontexte
- Pod-Sicherheitsrichtlinien
- Netzwerksicherheitsrichtlinien
- Beispiel für eine Netzwerksicherheitsrichtlinie
- Beispiel für eine Standardrichtlinie
- Labs
Anwendungen freigeben
- Diensttypen
- Dienstdiagramm
- Muster zur Dienstaktualisierung
- Eine Anwendung mit einem Dienst zugreifen
- Dienst ohne Selektor
- ClusterIP
- NodePort
- LoadBalancer
- ExternalName
- Ingress-Ressource
- Ingress-Controller
- Service Mesh
- Labs
Fehlersuche
- Fehlersuchüberblick
- Grundlegende Fehlersuchschritte
- Konstante Änderungen (laufend)
- Grundlegender Fehlersuchfluss: Pods
- Grundlegender Fehlersuchfluss: Knoten und Sicherheit
- Grundlegender Fehlersuchfluss: Agents
- Überwachung
- Logging-Tools
- Anwendungen überwachen
- System- und Agent-Logs
- Konformitätstests
- Weitere Ressourcen
- Labs
CKAD-Prüfungsvorbereitung
Voraussetzungen
Um den maximalen Nutzen aus diesem Kurs zu ziehen, sollten Sie:
Grundkenntnisse in Linux-Befehlszeilen und Dateibearbeitung sowie Vertrautheit mit einer Programmiersprache (wie Python, Node.js, Go) haben. Kenntnisse von Cloud Native Anwendungskonzepten und -architekturen (wie sie in unserem kostenlosen Einführung zu Kubernetes edX MOOC gelehrt werden) sind für diesen Kurs hilfreich.
Bitte beachten Sie, dass Kubernetes-Administration (LFS458) kein Voraussetzung für diesen Kurs ist. Es gibt Überschneidungen in den Kursmaterialien, da jeder Kurs als eigenständig konzipiert wurde und sich an die entsprechenden Prüfungen anlehnt.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Anwendungsentwickler, die eine Anwendung in einem mehrknotigen Cluster containerisieren, hosten, bereitstellen und konfigurieren müssen.
Erfahrungsstufe: Fortgeschritten