Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.        
        
        
            Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.        
    Schulungsübersicht
Einführung
- Linux Foundation
- Linux Foundation-Training
- Linux Foundation-Zertifizierungen
- Linux Foundation-Digitalbadges
- Laborübungen, Lösungen und Ressourcen
- E-Learning-Kurs: LFS258
- Distribution Details
- Labs
Grundlagen von Kubernetes
- Kubernetes definieren
- Clusterstruktur
- Anwendungsbereiche
- Projektgovernance und CNCF
- Labs
Installation und Konfiguration
- Einstieg in Kubernetes
- Minikube
- kubeadm
- Weitere Installationstools
- Labs
Kubernetes-Architektur
- Kubernetes-Architektur
- Netzwerk
- Andere Clustersysteme
- Labs
APIs und Zugang
- Zugang zur API
- Anmerkungen
- Arbeit mit einem einfachen Pod
- kubectl und API
- Swagger und OpenAPI
- Labs
API-Objekte
- API-Objekte
- Die v1-Gruppe
- API-Ressourcen
- RBAC-APIs
- Labs
Zustandsverwaltung mit Bereitstellungen
- Bereitstellungsaufbau
- Verwalten von Bereitstellungsstatus
- Bereitstellungen und Replica Sets
- DaemonSets
- Labels
- Labs
Volumes und Daten
- Übersicht über Volumes
- Volumes
- Persistent Volumes
- Rook
- Übermitteln von Daten an Pods
- ConfigMaps
- Labs
Dienste (Services)
- Übersicht
- Auf die Dienste zugreifen
- DNS
- Labs
Ingress
- Übersicht
- Ingress-Controller
- Ingress-Regeln
- Service Mesh
- Labs
Planung (Scheduling)
- Übersicht
- Planungseinstellungen
- Richtlinien
- Affinitätsregeln
- Taints und Tolerations
- Labs
Protokollierung (Logging) und Fehlersuche (Troubleshooting)
- Übersicht
- Fehlersuchablauf
- Anfangssequenz
- Überwachung (Monitoring)
- Plugins
- Protokollierung (Logging)
- Fehlersuchressourcen (Troubleshooting Resources)
- Labs
Benutzerdefinierte Ressourcendefinitionen (Custom Resource Definition)
- Übersicht
- Benutzerdefinierte Ressourcendefinitionen (Custom Resource Definitions)
- Agregierte APIs
- Labs
Helm
- Übersicht
- Helm
- Nutzung von Helm
- Labs
Sicherheit (Security)
- Übersicht
- Zugang zur API
- Authentifizierung und Autorisierung
- Admissionscontroller
- Pod-Richtlinien
- Netzwerkrichtlinien
- Labs
Höhere Verfügbarkeit (High Availability)
- Übersicht
- Gestapelte Datenbanken (Stacked Database)
- Außenstehende Datenbanken (External Database)
- Labs
CKA-Prüfungsbereichsüberblick (CKA Exam Domain Review)
Voraussetzungen
Teilnehmer sollten Grundkenntnisse in der Verwaltung von Linux besitzen, sich im Umgang mit der Kommandozeile auskennen und Dateien mit einem Texteditor über die Kommandozeile bearbeiten können.
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die eine containerbasierte Anwendungsinfrastruktur verwalten möchten. Dazu gehören bestehende IT-Administratoren sowie solche, die eine Cloud-Karriere starten wollen.
Erfahrungsniveau: Mittel
             28 Stunden
        
        
Erfahrungsberichte (1)
trainer has hands-on knowledge
