Schulungsübersicht

Einführung

  • Linux Foundation
  • Linux Foundation Training
  • Linux Foundation Zertifizierungen
  • Linux Foundation Digitale Abzeichen
  • Laborübungen, Lösungen und Ressourcen
  • E-Learning-Kurs: LFS201
  • Distribution Details
  • Laborübungen

Linux-Dateisystemstruktur

  • Eine große Datei
  • Datenunterscheidungen
  • FHS Linux Standardverzeichnisstruktur
  • root (/) Verzeichnis
  • /bin
  • /boot
  • /dev
  • /etc
  • /home
  • /lib und /lib64
  • /media
  • /mnt
  • /opt
  • /proc
  • /sys
  • /root
  • /sbin
  • /srv
  • /tmp
  • /usr
  • /var
  • /run
  • Laborübungen

Prozesse

  • Programme und Prozesse
  • Prozessgrenzen
  • Erstellen von Prozessen
  • Prozessstatus
  • Ausführungsmodi
  • Dienste (Daemons)
  • Niceness
  • Bibliotheken
  • Laborübungen

Signale

  • Signale
  • Arten von Signalen
  • kill
  • killall und pkill
  • Laborübungen

Paketverwaltungssysteme

  • Konzepte der Softwarepaketierung
  • Warum Pakete verwenden?
  • Pakettypen
  • Verfügbare Paketverwaltungssysteme
  • Paketierungstool-Level und -Variationen
  • Paketquellen
  • Erstellen von Softwarepaketen
  • Revisionskontrollsysteme
  • Verfügbare Quellkontrollsysteme
  • Das Linux-Kernel und git
  • Laborübungen

RPM

  • RPM (Red Hat Package Manager)
  • Paketdateinamen
  • RPM-Datenbank und Hilfsprogramme
  • Abfragen
  • Überprüfen von Paketen
  • Installieren und Entfernen von Paketen
  • Aktualisieren, Upgraden und Frischhalten von RPM-Paketen
  • Aktualisierung des Linux-Kernels
  • rpm2cpio
  • Laborübungen

dpkg

  • DPKG (Debian Package)
  • Paketdateinamen und Quellen
  • DPKG-Abfragen
  • Installieren/Upgraden/Entfernen
  • Laborübungen

yum

  • Paketinstaller
  • yum
  • Abfragen
  • Überprüfen von Paketen
  • Installieren/Entfernen/Upgraden von Paketen
  • Zusätzliche yum-Befehle
  • dnf
  • Laborübungen

zypper

  • zypper
  • Abfragen
  • Installieren/Entfernen/Upgraden von Paketen
  • Zusätzliche zypper-Befehle
  • Laborübungen

APT

  • APT
  • apt
  • Abfragen
  • Installieren/Entfernen/Upgraden von Paketen
  • Aufräumen
  • Laborübungen

Systemüberwachung

  • Überwachung des Systems und des Netzwerks
  • sar **
  • System-Logdateien
  • Laborübungen

Prozessüberwachung

  • Überwachung von Prozessen
  • ps
  • pstree
  • top
  • Laborübungen

Speicherüberwachung und -nutzung

  • Überwachung und Optimierung des Speichers
  • /proc/sys/vm
  • vmstat
  • Out of Memory Killer (OOM)
  • Laborübungen

I/O-Überwachung und -Optimierung

  • I/O-Überwachung
  • iostat
  • iotop
  • ionice **
  • Laborübungen

I/O-Scheduling **

  • I/O-Scheduling
  • Auswahl von I/O-Plannern
  • Laborübungen

Linux-Dateisysteme und das VFS

  • Dateisystemgrundlagen
  • Dateisystemkonzepte
  • Virtuelles Dateisystem (VFS)
  • Verfügbare Dateisysteme
  • Tagebuchdateisysteme
  • Sonderdateisysteme
  • Laborübungen

Disk-Partitionierung

  • Übliche Disk-Typen
  • Disk-Geometrie
  • Partitionierung
  • Partitionstabellen
  • Benennen von Diskgeräten
  • SCSI-Gerätbenennungen
  • blkid und lsblk
  • Bewerten der Partitionen
  • Sichern und Wiederherstellen von Partitionstabellen
  • Partitionstabelle-Editoren
  • fdisk
  • Laborübungen

Dateisystemfunktionen: Attribute, Erstellen, Überprüfen, Einbinden

  • Ergänzende Attribute
  • Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
  • Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
  • Einbinden von Dateisystemen
  • NFS
  • Einbinden beim Start und /etc/fstab
  • automount
  • Laborübungen

Dateisystemfunktionen: Swap, Quotas, Nutzung

  • Swap
  • Dateisystem-Quoten **
  • Nutzung des Dateisystems
  • Nutzung des Datenträgers
  • Laborübungen

Die Ext2/Ext3/Ext4-Dateisysteme

  • ext4-Funktionen
  • ext4-Layout und Superblock sowie Blockgruppen
  • dumpe2fs
  • tune2fs
  • Laborübungen

Die XFS und BTRFS-Dateisysteme **

  • XFS
  • btrfs
  • Laborübungen

Verschlüsselte Datenträger

  • Dateisystemverschlüsselung
  • LUKS
  • cryptsetup
  • Nutzung eines verschlüsselten Partitions
  • Einbinden beim Start
  • Laborübungen

Logische Volumenverwaltung (LVM)

  • Logische Volumenverwaltung (LVM)
  • Volumen und Volumengruppen
  • Arbeiten mit logischen Volumes
  • Größenänderung von logischen Volumes
  • LVM-Snapshots **
  • Laborübungen

RAID **

  • RAID
  • RAID-Ebenen
  • Konfiguration von Software-RAIDs
  • Überwachung von RAIDs
  • RAID-Hot-Spares
  • Laborübungen

Kernelservices und -konfiguration

  • Kernelübersicht
  • Kernel-Konfiguration
  • Kernel-Startparameter
  • sysctl
  • Laborübungen

Kernelmodule

  • Kernelmodule
  • Modultools
  • modinfo
  • Modulkonfiguration
  • Laborübungen

Geräte und udev

  • udev und Geräteverwaltung
  • Gerätenodes
  • Regeln
  • Laborübungen

Einführung in die Virtualisierung

  • Einführung in die Virtualisierung
  • Gast- und Hostsysteme
  • Emulation
  • Hypervisoren
  • libvirt
  • QEMU
  • KVM
  • Laborübungen

Einführung in Container

  • Container
  • Anwendungsvirtualisierung
  • Container vs. Virtual Machines
  • Docker
  • Docker-Befehle
  • Podman
  • Laborübungen

User-Account-Verwaltung

  • User-Accounts
  • Verwaltung von User-Accounts
  • Gesperrte Accounts
  • Passwörter
  • /etc/shadow
  • Password-Management
  • Password-Aging
  • Eingeschränkte Shells und Accounts **
  • Das root-Konto
  • SSH
  • Laborübungen

Gruppenverwaltung

  • Gruppen
  • Gruppenverwaltung
  • User-Private-Gruppen
  • Gruppenmitgliedschaften
  • Laborübungen

Dateiberechtigungen und -eigentümer

  • Dateiberechtigungen und -eigentümer
  • Dateizugriffsrechte
  • chmod, chown und chgrp
  • umask
  • Dateisystem-ACLs
  • Laborübungen

Pluggable Authentication Modules (PAM)

  • PAM (Pluggable Authentication Modules)
  • Authentifizierungsprozess
  • Konfigurieren von PAM
  • LDAP-Authentifizierung **

Netzwerkadressen

  • IP-Adressen
  • IPv4-Addresstypen
  • IPv6-Addresstypen
  • IP-Adresse-Klassen
  • Netzmaske
  • Hostnamen
  • Laborübungen

Netzwerkgeräte und -konfiguration

  • Netzwerkgeräte
  • ip
  • ifconfig
  • Vorhersehbare Netzwerkschnittstellenbenennungen
  • Netzwerkkonfigurationsdateien
  • Network Manager
  • Routing
  • DNS und Namensauflösung
  • Netzwerkdiagnose
  • Laborübungen

Firewalls

  • Firewalls
  • Schnittstellen
  • firewalld
  • Zonen
  • Quellenverwaltung
  • Dienst- und Portverwaltung
  • Laborübungen

Systemstart und -shutdown

  • Verständnis der Bootsequenz
  • Bootloader
  • Systemkonfigurationsdateien in /etc
  • Ausschalten und Neustart
  • Laborübungen

GRUB

  • Der Großverbundene Bootloader (GRUB)
  • Interaktive Auswahl von GRUB beim Start
  • Installation von GRUB
  • Anpassen der GRUB-Konfiguration
  • Boot Loader Spezifikationskonfiguration (BLSCFG)
  • Laborübungen

System-Init: systemd, SystemV und Upstart

  • Der init-Prozess
  • Startalternative
  • systemd
  • systemctl
  • SysVinit-Start **
  • chkconfig und service **
  • Laborübungen

Sicherung und Wiederherstellungsmethoden

  • Sicherungsgrundlagen
  • Sicherung vs. Archivierung
  • Sicherungsmethoden und -strategien
  • tar
  • Kompression: gzip, bzip2 und xz sowie Sicherungen
  • dd
  • rsync
  • cpio **
  • dump und restore **
  • mt **
  • Sicherungsprogramme **
  • Laborübungen

Linux-Sicherheitsmodule

  • Linux-Sicherheitsmodule
  • SELinux
  • AppArmor
  • Laborübungen

Lokale Systemsicherheit

  • Lokale Systemsicherheit
  • Erstellen einer Sicherheitsrichtlinie
  • Aktualisierungen und Sicherheit
  • Fysische Sicherheit
  • BIOS
  • Bootloader
  • Dateisystemsicherheit
  • setuid/setgid-Bits
  • Laborübungen

Grundlegende Fehlersuche

  • Fehlersuchebenen
  • Fehlersuchetechniken
  • Zu prüfende Punkte: Netzwerk
  • Zu prüfende Punkte: Dateiintegrität
  • Fehler beim Bootprozess
  • Dateisystemkorruption und -wiederherstellung
  • Virtuelle Konsole
  • Laborübungen

Systemrettung

  • Rettungsmedien und Fehlersuche
  • Nutzung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
  • Systemrettung und -wiederherstellung
  • Notfalls-Bootmedia
  • Nutzung von Rettungsmedien
  • Notfallmodus
  • Einzelnutzermodus
  • Laborübungen

Voraussetzungen

Dieser Kurs ist darauf ausgelegt, den Studierenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um als professioneller Linux-Systemadministrator tätig zu sein. Die Teilnehmer sollten grundlegende Kenntnisse über Linux und deren am häufigsten verwendete Hilfsprogramme und Texteditoren haben.

Zielgruppe:

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben möchten, um als professioneller Linux-Systemadministrator tätig zu sein. Die Teilnehmer sollten grundlegende Kenntnisse über Linux und deren am häufigsten verwendete Hilfsprogramme und Texteditoren haben.

 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien