Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung
- Linux Foundation
- Linux Foundation Schulung
- Linux Foundation Zertifizierungen
- Linux Foundation Digitale Abzeichen
- Laborübungen, Lösungen und Ressourcen
- E-Learning-Kurs: LFS201
- Distributionsdetails
- Labs
Linux-Dateisystembaumlayout
- Eine große Dateisystemstruktur
- Dateneinordnung
- FHS Linux Standards-Ordnerbaum
- Hauptverzeichnis (/)
- /bin
- /boot
- /dev
- /etc
- /home
- /lib und /lib64
- /media
- /mnt
- /opt
- /proc
- /sys
- /root
- /sbin
- /srv
- /tmp
- /usr
- /var
- /run
- Labs
Prozesse
- Programme und Prozesse
- Prozessgrenzen
- Erstellen von Prozessen
- Prozessaufbau
- Ausführungsmöglichkeiten
- Dämonen
- Nice-Wert
- Bibliotheken
- Labs
Signale
- Signale
- Arten von Signalen
- kill
- killall und pkill
- Labs
Paketverwaltungssysteme
- Konzepte der Softwarepaketerstellung
- Warum Pakete verwenden?
- Pakettypen
- Vorhandene Paketverwaltungssysteme
- Ebenen und Arten von Paketwerkzeugen
- Paketerstellung
- Quellen der Revisionierungssysteme
- Vorhandene Quellcode-VerwaltungsSysteme
- Der Linux-Kern und git
- Labs
RPM
- RPM (Red Hat Paketmanager)
- Paketdateinamen
- RPM-Datenbank und Hilfsprogramme
- Anfragen
- Paketerweiterung überprüfen
- Pakete installieren und entfernen
- Aktualisieren, Upgraden und Frischhalten von RPM-Paketen
- Linux-Kern aktualisieren
- rpm2cpio
- Labs
dpkg
- DPKG (Debian Paket)
- Paketdateinamen und Quellen
- DPKG-Anfragen
- Installieren/Upgraden/Deinstallieren
- Labs
yum
- Paketinstallationen
- yum
- Anfragen
- Paketerweiterung überprüfen
- Pakete installieren/entfernen/upgraden
- Zusätzliche yum-Befehle
- dnf
- Labs
zypper
- zypper
- Anfragen
- Pakete installieren/entfernen/upgraden
- Zusätzliche zypper-Befehle
- Labs
APT
- APT
- apt
- Anfragen
- Pakete installieren/entfernen/upgraden
- Bereinigen
- Labs
Systemüberwachung
- Überwachung von System und Netzwerk
- sar **
- Systemprotokolldateien
- Labs
Prozessüberwachung
- Prozessüberwachung
- ps
- pstree
- top
- Labs
Speicherverwaltung und -monitoring
- Speicherüberwachung und -optimierung
- /proc/sys/vm
- vmstat
- Out of Memory Killer (OOM)
- Labs
I/O-Monitoring und -Optimierung
- I/O-Monitoring
- iostat
- iotop
- ionice **
- Labs
I/O-Scheduling **
- I/O-Scheduling
- Mögliche I/O-Scheduler
- Labs
Linux-Dateisysteme und VFS
- Dateisystems Grundlagen
- Dateisystems Konzepte
- Virtuelles Dateisystem (VFS)
- Vorhandene Dateisysteme
- Journalfähige Dateisysteme
- Speziale Dateisysteme
- Labs
Festplattenteilung
- Gängige Festplattentypen
- Festplattengeometrie
- Partitionieren
- Partitions-Tabelle
- Benanntes Festplattendevices
- SCSI Device Namen
- blkid und lsblk
- Aufräumen von Partitionen
- Sicherung und Wiederherstellung der Partitions-Tabelle
- Partitionierungs-Editor
- fdisk
- Labs
Dateisystem-Funktionen: Attribute, Erstellen, Überprüfen, Mounten
- Erweiterte Attribute
- Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
- Überprüfung und Reparatur von Dateisystemen
- Aufmontierung von Dateisystemen
- NFS
- Montage beim Booten und /etc/fstab
- automount
- Labs
Dateisystem-Funktionen: Swap, Quoten, Nutzung
- Swap
- Dateisystems-Quoten **
- Dateisystems-Nutzung
- Festplattenplatzverbrauch
- Labs
Die Ext2/Ext3/Ext4 Dateisysteme
- ext4-Funktionen
- Layout und Superblock und Blockgruppen von ext4
- dumpe2fs
- tune2fs
- Labs
Die XFS und BTRFS Dateisysteme **
- XFS
- btrfs
- Labs
Festplattenverschlüsselung
- Dateisystem-Verschlüsselung
- LUKS
- cryptsetup
- Nutzung einer verschlüsselten Partition
- Aufmontierung beim Booten
- Labs
Logisches Volumenmanagement (LVM)
- Logisches Volumenmanagement (LVM)
- Volumes und Volume Groups
- Arbeiten mit logischen Volumes
- Größe von Logischen Volumes anpassen
- LVM-Snapshots **
- Labs
RAID **
- RAID
- RAID-Ebenen
- Konfiguration von Software-RAID
- Überwachung von RAID
- RAID-Hot-Spares
- Labs
Kernel-Dienste und -Konfiguration
- Übersicht über den Kernel
- Kernel-Konfiguration
- Bootparameter des Kernels
- sysctl
- Labs
Kernelmodule
- Kernelmodule
- Modulwerkzeuge
- modinfo
- Modulkonfiguration
- Labs
Geräte und udev
- udev und Geräteverwaltung
- Gerätknoten
- Regeln
- Labs
Virtuelle Systeme – Überblick
- Einführung in die Virtualisierung
- Hauptsysteme und Gastsysteme
- Nachahmung
- Hypervisor
- libvirt
- QEMU
- KVM
- Labs
Container – Überblick
- Containers
- Anwendungsnachahmung
- Containers vs. Virtuelle Maschinen
- Docker
- Docker-Befehle
- Podman
- Labs
Benutzerkontoverwaltung
- Benutzerkonten
- Kontoverwaltung von Benutzern
- Gesperrte Konten
- Kennwörter
- /etc/shadow
- Kennwortverwaltung
- Kennwortsicherung
- Eingeschränkte Shells und Konten **
- Das root-Konto
- SSH
- Labs
Gruppenverwaltung
- Gruppen
- Gruppenverwaltung
- Nutzerprivate Gruppen
- Gruppenmitgliedschaften
- Labs
Dateiberechtigungen und Besitz
- Dateiberechtigungen und -besitz
- Dateizugriffsrechte
- chmod, chown und chgrp
- umask
- Dateisystem-ACLs
- Labs
Bausteinbare Authentifizierungsmodule (PAM)
- PAM (Bausteinbare Authentifizierungsmodul)
- Authentifizierungsvorgang
- Konfigurieren von PAM
- LDAP-Authentifizierung **
Netzwerkadressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adresstypen
- IPv6-Adresstypen
- Klassen von IP-Adressen
- Netzmaske
- Hostnamen
- Labs
Netzwerkgeräte und -konfiguration
- Netzwerkgeräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersehbare Netzwerkkarten-Device-Namen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Network Manager
- Routing
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerkdiagnose
- Labs
Firewalls
- Firewalls
- Schnittstellen
- firewalld
- Zonen
- Quellenverwaltung
- Dienste und Port-Verwaltung
- Labs
Systemstart und -herunterfahren
- Das Bootsequence verstehen
- Bootloader
- Konfigurationsdateien in /etc
- Abschalten und Neustarten
- Labs
GRUB
- Der Grand Unified Boot Loader (GRUB)
- Interaktive Auswahl mit GRUB beim Starten
- Installation von GRUB
- Anpassung der GRUB-Konfiguration
- Konfigurationsanweisungen für den Bootloader (BLSCFG)
- Labs
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Wechsel zum Starten des Systems
- systemd
- systemctl
- SysVinit-Start **
- chkconfig und service **
- Labs
Sicherungs- und Wiederherstellungsverfahren
- Sicherungsgrundlagen
- Vergleich von Sicherung und Archivierung
- Sicherungsstrategien und Methoden
- tar
- Kompression: gzip, bzip2 und xz und Sicherungen
- dd
- rsync
- cpio **
- dump und restore **
- mt **
- Sicherungsprogramme **
- Labs
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
- Labs
Lokale Systemeicherheit
- Lokale Systemeicherheit
- Schaffen einer Sicherheitsrichtlinie
- Aktualisierungen und Sicherheit
- Physikalische Sicherheit
- BIOS
- Bootloader
- Dateisystem-Sicherheit
- Suid/Sgid-Bits
- Labs
Grundlegende Fehlerbehebung
- Fehlerschweregrad
- Fehlerbehebungsverfahren
- Zu überprüfendes: Netzwerk
- Zu überprüfendes: Dateisystemintegrität
- Schadensmeldungen beim Bootvorgang
- Dateisystem-Schäden und Wiederherstellung
- Virtuelle Konsole
- Labs
Systemrescue
- Rettungsspeichermedien und Fehlerbehebung
- Nutzung von Rettungs- oder Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Nothilfsspeichermittel
- Nutzung von Rettungsmedien
- Nothilfebetrieb
- Einzelbenutzermodus
- Labs
Voraussetzungen
Dieser Kurs soll den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, um als professioneller Linux-Systemadministrator zu arbeiten. Die Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse der Linux und ihrer gebräuchlichsten Dienstprogramme und Texteditoren verfügen.
Das Publikum:
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die sich die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen wollen, um als professionelle Linux-Systemadministratoren zu arbeiten. Die Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse der Linux und ihrer gängigsten Dienstprogramme und Texteditoren verfügen.
28 Stunden