Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.        
        
        
            Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.        
    Schulungsübersicht
Einführung
- Linux Foundation
- Linux Foundation Training
- Linux Foundation Zertifizierungen
- Linux Foundation Digital Badges
- Laborübungen, Lösungen und Ressourcen
- Distribution Details
- Labs
Grundprinzipien der Leistungsoptimierung
- Methode
- Optimierungsprozess
- Ermittlungstools
- Labs
Benchmarking
- Leistungsbewertungen
- Synthetische Bewertungen
- Anwendungsbewertungen
- Labs
Tuning-Schnittstellen
- Tuning-Konzepte
- Kernel-Tuning-Optionen
- Kernel-Parameter
- Anwendungsschnittstellen
- tuned
- Hardware-Tuning-Optionen
- Labs
Überwachungsschnittstellen
- /proc Dateisystem
- Kommandozeilen-Tools
- Leistungsdatensammlung
- Nagios
- Ganglia
- Kernel-Überwachung
- Labs
Profiling-Techniken und -Tools
- Leistungsüberwachung
- Zähler
- Leistungsverhältnisse
- Kern- vs. Anwendung-Profiling
- oprofile
- Perf
- Vorhandene Perf-Ereignisse
- Aufnahme von Leistungsdaten mit perf
- Leistungsüberwachung innerhalb der Anwendung
- User Space-Performance-Monitoring mit gprof
- Labs
Tracing-Tools
- User Space-Tracing
- strace
- Bibliotheks-Tracing
- Kern-Tracing
- ftrace
- SystemTap
- Anwendungstracing mit SystemTap
- Labs
CPU-Subsystem
- CPU-Konzepte und -Architektur
- CPUSpezifische Optimierungen
- Fachspezifische Instruktionssätze
- CPU-Topologie
- BIOS-Einstellungen
- Labs
Energieverwaltung
- Energieverwaltungsstrategien
- Geräte-Energieverwaltung
- CPU-Sparzustände
- Frequenzskalierung
- Energieverwaltungstools
- Labs
Prozessplanung
- Design
- Planungsrichtlinien
- Einstellungen zur Planungsoptimierung
- CPU-Affinität und -Isolation
- Unterbrechungsaffinität
- Kontrollgruppen
- Labs
Speichersubsystem
- Überblick
- Optimierung der Pagelookup und Huge Pages
- Kontrolle des Swappens aus Anwendungen
- Minimierung von Fehlern
- Labs
NUMA-Optimierungen
- CPU-Konzepte und -Architektur
- NUMA-Speicherzuordnung
- NUMA-Statistiken
- Labs
I/O-Subsystem
- Überblick über den Speicherstapel
- Konzepte des I/O-Schedulers
- Algorithmen des I/O-Schedulers
- Hardwareaspekte
- Tuning von Speichergeräten
- Labs
Lokale Dateisysteme
- Hauptdateisystemauswahl
- Ext3/4 Journaling-Modi
- Dateisystemattribute
- Labs
Netzwerkdateisysteme
- Netzwerk-Dateisystem (NFS)
- NFSv4
- pNFS
- Labs
Speicher und I/O
- Software-RAID-Wiederholung
- RAID-Ebenen
- RAID-Konfiguration
- Logische Volumes
- Volumes und Volume-Gruppen
- Erstellen von logischen Volumes
- Rohgeräte
- Asynchrones I/O
- Labs
Analyse des I/O-Subsystems
- iostat
- iotop
- blktrace
- blkparse
- btrace
- btt
- blkiomon
- Labs
Optimierung des Netzwerk-Subsystems
- Überblick über das Netzwerkstapel
- Optimierung für Latenz und Durchsatz
- Einstellungen der Netzwerkschnittstellen-Hardware
- Auslagerungstechniken
- TCP-Optimierung
- Überwachungs- und Diagnosetools
- Labs
Virtualisierung
- Überblick über Virtualisierung
- Festplattenaspekte
- Netzwerkaspekte
- Labs
Voraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich primär an Systemadministratoren und Technologiearchitekten, die ihre Umgebung auswählen und optimieren müssen, um Geschwindigkeit und Effizienz zu maximieren. Die Teilnehmer sollten erfahrene Linux-Nutzer sein. Eine Vertrautheit mit den lokalen Systemadministrationsthemen im LFS301 Linux-Systemadministration ist erforderlich.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an IT-Profis, die für die Optimierung der Leistung von Linux verantwortlich sind.
Erfahrungsniveau: Mittel
             28 Stunden
        
        
