Schulungsübersicht
Teil 1
Eine kurze Einführung in MATLAB
Ziele: Eine Übersicht darüber zu geben, was MATLAB ist, woraus es besteht und was es für Sie tun kann.
- Ein Beispiel: C vs. MATLAB
- MATLAB Produktübersicht
- MATLAB Anwendungsfelder
- Was MATLAB für Sie tun kann?
- Kursinhalt
Arbeiten mit der MATLAB-Benutzeroberfläche
Ziel: Eine Einführung in die Hauptfunktionen der MATLAB-entwickelten Umgebung und ihre Benutzeroberflächen. Überblick über die Kursinhalte.
- MATLAB-Benutzeroberfläche
- Lesen von Daten aus Dateien
- Speichern und Laden von Variablen
- Datenvisualisierung
- Anpassung von Diagrammen
- Berechnung von Statistiken und Bestfit-Linie
- Exportieren von Grafiken für die Verwendung in anderen Anwendungen
Variablen und Ausdrücke
Ziel: MATLAB-Befehle eingeben, mit dem Fokus auf das Erstellen und Zugreifen auf Daten in Variablen.
- Eingabe von Befehlen
- Erstellen von Variablen
- Hilfe erhalten
- Zugriff auf und Modifizierung von Werten in Variablen
- Erstellen von Zeichenvariablen
Datenanalyse und Visualisierung mit Vektoren
Ziel: Mathematische und statistische Berechnungen mit Vektoren durchführen und grundlegende Visualisierungen erstellen. Sehen Sie, wie die MATLAB-Syntax Berechnungen auf gesamte Datensätze mit einem einzelnen Befehl ermöglicht.
- Berechnungen mit Vektoren
- Visualisieren von Vektoren
- Grundlegende Plotoptionen
- Annotieren von Plots
Datenanalyse und Visualisierung mit Matrizen
Ziel: Matrizen als mathematische Objekte oder als Sammlungen (vektorieller) Daten verwenden. Verstehen Sie die angemessene Verwendung der MATLAB-Syntax, um diese Anwendungen zu unterscheiden.
- Größe und Dimensionalität
- Berechnungen mit Matrizen
- Statistiken mit Matrixdaten
- Visualisieren mehrerer Spalten
- Umformung und lineare Indizierung
- Mehrdimensionale Arrays
Teil 2
Automatisieren von Befehlen mit Skripten
Ziel: MATLAB-Befehle in Skripte zusammenfassen, um die Wiederverwendbarkeit und Experimentierfreude zu erhöhen. Mit zunehmender Komplexität Ihrer Aufgaben wird das Eingeben langer Befehlssequenzen im Befehlsfenster unpraktisch.
- Ein Modellierungsbeispiel
- Befehlsverlauf
- Erstellen von Skriptdateien
- Ausführen von Skripten
- Kommentare und Codezellen
- Veröffentlichen von Skripten
Arbeiten mit Datendateien
Ziel: Daten aus formatierten Dateien in MATLAB importieren. Da importierte Daten eine Vielzahl von Typen und Formaten haben können, liegt der Fokus auf der Arbeit mit Zellenarrays und Datumsformaten.
- Datenimport
- Verschiedene Datentypen
- Zellenarrays
- Konvertierung zwischen Numerals, Zeichenketten und Zellen
- Datenspeicherung
Mehrere Vektorplots
Ziel: Komplexere Vektorplots erstellen, wie mehrere Plots, und Farb- und Textmanipulationstechniken verwenden, um ansprechende visuelle Darstellungen der Daten zu erzeugen.
- Grafikstruktur
- Mehrere Figuren, Achsen und Plots
- Plotten von Gleichungen
- Farbverwendung
- Anpassung von Plots
Logik und Flusssteuerung
Ziel: Logische Operationen, Variablen und Indizierungstechniken verwenden, um flexible Code zu erstellen, der Entscheidungen treffen und sich anpassen kann. Andere Programmierkonstrukte zur Wiederholung von Codeabschnitten und Konstrukte, die eine Interaktion mit dem Benutzer ermöglichen, erkunden.
- Logische Operationen und Variablen
- Logische Indizierung
- Programmierkonstrukte
- Flusssteuerung
- Schleifen
Datenvisualisierung mit Matrizen und Bildern
Ziel: Bilder und Matrixdaten in zwei oder drei Dimensionen visualisieren. Unterschiede zwischen der Darstellung von Bildern und der Visualisierung von Matrixdaten mit Bildern erkunden.
- Vektoren- und Matrixinterpolation
- 3D-Matrixvisualisierung
- 2D-Matrixvisualisierung
- Gekennzeichnete Bilder und Farbtabellen
- Farbbilder
Teil 3
Datenanalyse
Ziel: Typische Datenanalysenaufgaben in MATLAB durchführen, einschließlich der Entwicklung und Anpassung theoretischer Modelle an reale Daten. Dies führt natürlich zu einer der mächtigsten Funktionen von MATLAB: das Lösen linearer Gleichungssysteme mit einem einzelnen Befehl.
- Behandlung fehlender Daten
- Korrelation
- Glättung
- Spektralanalyse und FFTs
- Lösen linearer Gleichungssysteme
Funktionen schreiben
Ziel: Die Automatisierung erhöhen, indem modulare Aufgaben in benutzerdefinierte Funktionen gekapselt werden. Verstehen Sie, wie MATLAB auf Datei- und Variablereferenzen reagiert.
- Warum Funktionen?
- Funktionen erstellen
- Kommentare hinzufügen
- Unterfunktionen aufrufen
- Workspaces
- Unterfunktionen
- Pfade und Präzedenz
Datentypen
Ziel: Datentypen erkunden, wobei der Fokus auf der Syntax für die Erstellung von Variablen und dem Zugriff auf Array-Elemente liegt. Methoden zur Konvertierung zwischen Datentypen werden diskutiert. Datentypen unterscheiden sich in den Art von Daten, die sie enthalten können, und in der Art, wie die Daten organisiert sind.
- MATLAB-Datentypen
- Ganzzahlen
- Strukturen
- Datentypkonvertierung
Datei-Eingabe-/Ausgabe (I/O)
Ziel: Die Low-Level-Datenimport- und -exportfunktionen in MATLAB erkunden, die eine präzise Kontrolle über Text- und Binärdatei-I/O ermöglichen. Diese Funktionen umfassen textscan, das eine präzise Steuerung beim Lesen von Textdateien bietet.
- Öffnen und Schließen von Dateien
- Lesen und Schreiben von Textdateien
- Lesen und Schreiben von Binärdateien
Hinweis: Die tatsächlich gelieferte Version kann geringfügige Abweichungen vom oben stehenden Kursplan ohne vorherige Benachrichtigung aufweisen.
Fazit
Hinweis: Die tatsächlich gelieferte Version kann geringfügige Abweichungen vom oben stehenden Kursplan ohne vorherige Benachrichtigung aufweisen.
Ziele: Zusammenfassung dessen, was wir gelernt haben
- Zusammenfassung des Kurses
- Weitere anstehende MATLAB-Kurse
Hinweis: Der Kurs kann bei der Durchführung ohne vorherige Benachrichtigung einige geringfügige Abweichungen aufweisen.
Voraussetzungen
- Grundlegende Kenntnisse in mathematischen Konzepten auf Bachelor-Niveau, wie Lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik sowie Matrizen
- Grundlegende Computeroperationen
- Wünschenswerterweise grundlegende Kenntnisse in einer anderen Hochsprache der Programmierung, wie C, PASCAL, FORTRAN oder BASIC, aber nicht unbedingt erforderlich
Erfahrungsberichte (2)
Praktische Erstellung des Codes von Grund auf.
Igor - Draka Comteq Fibre B.V.
Kurs - Introduction to Image Processing using Matlab
Maschinelle Übersetzung
Trainer took the initiative to cover additional content outside our course materials to improve our learning.
Chia Wu Tan - SMRT Trains Ltd
Kurs - MATLAB Programming
Maschinelle Übersetzung
