Schulungsübersicht
Was ist PostgreSQL?
- Eine kurze Geschichte von PostgreSQL
- Konventionen
- Weitere Informationen
- Richtlinien für Fehlerberichte
Einführung in PostgreSQL
- Installation und Erstellung von Datenbanken
- Die SQL-Sprache
- Fortgeschrittene Funktionen
Die SQL-Sprache
- SQL-Syntax
- Datenbankdefinition
- Datenauswahl und -manipulation
- Abfragen
- Datentypen
- Funktionen und Operatoren
- Typumwandlung
- Indizes
- Volltextsuche
- Konkurrenzsteuerung
- Performance-Tipps
Serververwaltung
- Installation aus dem Quellcode
- Installation aus dem Quellcode unter Windows
- Server-Setup und -Betrieb
- Server-Konfiguration
- Client-Authentifizierung
- Datenbankrollen
- Verwaltung von Datenbanken
- Lokalisierung
- Routinemäßige Wartungsaufgaben für Datenbanken
- Sicherung und Wiederherstellung
- Hochverfügbarkeit, Lastausgleich und Replikation
- Wiederholungs-Konfiguration
- Überwachung der Datenbankaktivität
- Überwachung des Festplattenverbrauchs
- Zuverlässigkeit und das Write-Ahead-Log (WAL)
- Regressions Tests
Client-Schnittstellen
- libpq - C-Bibliothek
- Large Objects
- ECPG - eingebettete SQL in C
- Das Informations-Schema
Server-Programmierung
- Erweiterung von SQL
- Trigger
- Das Regel-System
- Prozedurale Sprachen
- PL/pgSQL - prozedurale SQL-Sprache
- PL/Tcl - prozedurale Tcl-Sprache
- PL/Perl - prozedurale Perl-Sprache
- PL/Python - prozedurale Python-Sprache
- Server-Programmierschnittstelle (SPI)
Interna
- Übersicht der PostgreSQL-Interna
- System-Kataloge
- Frontend/Backend-Protokoll
- PostgreSQL-Codierungskonventionen
- Native Sprachunterstützung
- Schreiben eines Prozedursprachen-Handlers
- Schreiben eines Foreign Data Wrapper
- Genetischer Abfrageoptimierer
- Schnittstellen-Definition für Indexzugriffsmethoden
- GiST-Indizes
- GIN-Indizes
- Physikalische Speicherung von Datenbanken
- BKI-Benutzeroberfläche
- Wie der Planer Statistiken verwendet
Voraussetzungen
Praktische Kenntnisse in SQL und C
Grundkenntnisse der Systemverwaltung (Unix/Linux oder Windows)
Erfahrungsberichte (7)
Schritt-für-Schritt-Beispiele, Informationen zur Bytegröße
Esmadee Bin Ismail - SBS transit
Kurs - PostgreSQL Administration and Development
Maschinelle Übersetzung
Die verschiedenen Techniken, die verwendet werden können, um das gleiche Ergebnis zu erzielen, sind nur mit ein paar Schritten zu optimieren
Abdul Hafiz - SBS transit
Kurs - PostgreSQL Administration and Development
Maschinelle Übersetzung
1. Notizen am Whiteboard 2. Labore wurden im Teilenmodus durchgeführt
Evangelos Katsaros
Kurs - PostgreSQL Administration and Development
Maschinelle Übersetzung
Der Dozent erklärte alles, was wir fragten, sehr genau und hielt meine Aufmerksamkeit.
Katerina Andreopoulou
Kurs - PostgreSQL Administration and Development
Maschinelle Übersetzung
Die Tatsache, dass wir die Gelegenheit hatten, zu erfahren, welchen Unterschied zwischen verschiedenen Datenbanktypen es gibt.
Marta Melloch - Amazon Development Center Poland Sp. z o.o.
Kurs - PostgreSQL Administration and Development
Maschinelle Übersetzung
nützliches Wissen
Ewa Napieralska - Amazon Development Center Poland Sp. z o.o.
Kurs - PostgreSQL Administration and Development
Maschinelle Übersetzung
Die Übungen und dass die Trainer sehr reaktiv waren und uns aktiv zugehört haben. Er war auch sehr geduldig mit uns. HERZLICHEN DANK :)
Martyna Szewczuk - Amazon Development Center Poland Sp. z o.o.
Kurs - PostgreSQL Administration and Development
Maschinelle Übersetzung