Schulungsübersicht
Einführung in Ansible und Automatisierungs-Muster
- Ansible-Architektur und Kernkonzepte
- Inventarverwaltung und Verbindungsoptionen
- Ad-hoc-Befehle und einfache Playbooks
Robuste Playbooks erstellen
- Playbook-Struktur, Aufgaben und Handler
- Idempotenz und Fehlerbehandlung
- Wiederverwendung von Aufgaben mit Includes und Imports
Rollen, Collections und Projektstruktur
- Erstellen und Organisieren von Rollen
- Erstellen und Veröffentlichen von Collections
- Best Practices für Repository-Layout und Wiederverwendung
Variablen, Fakten und Templating
- Variable Präzedenzen und Bereiche
- Verwenden von Fakten und benutzerdefiniertes Faktensammeln
- Jinja2-Templating für Konfigurationsgenerierung
Module, Plugins und Erweiterbarkeit
- Überblick über Kern- und Community-Module
- Entwickeln von Plugins und benutzerdefinierten Modulen
- Sichere Verwaltung von Geheimnissen und Anmeldeinformationen
Testing, Qualität und CI/CD-Integration
- Unit- und Integrationstests mit Molecule und Testinfra
- Linting und Qualitätskontrollen (ansible-lint, yamllint)
- Integrieren von Ansible in CI/CD-Pipelines (GitHub Actions, Jenkins)
Betrieb mit AWX/Tower
- Installation und Architektur von AWX/Tower
- Job-Vorlagen, Workflows und Zeitpläne
- RBAC, Logging, Benachrichtigungen und Auditierung
Skalierbarkeit, Leistung und Troubleshooting
- Optimieren der Inventar- und Verbindungsausführung
- Strategien für large-scale Konkurrenz und Orchestrierung
- Debuggen von Playbooks und operativen Troubleshooting
Sicherheit, Compliance und Unternehmensmuster
- Verwalten von Geheimnissen (Vault, Ansible Vault, externe Stores)
- Automatisierung der Compliance und Change-Control-Muster
- Strategien für Disaster Recovery und Rollback
Abschlussprojekt: End-to-End-Automatisierungs-Pipeline
- Entwerfen einer Automatisierungslösung für ein realistisches Anwendungsszenario
- Implementieren von Playbooks, Rollen, Tests und CI/CD-Integration
- Präsentationen, Peer-Reviews und Feedback des Instruktors
Zusammenfassung und Nächste Schritte
Voraussetzungen
- Grundlegendes Verständnis von Linux-Systemadministration
- Erfahrung mit grundlegenden Shell-Skripten und Befehlszeilenwerkzeugen
- Kenntnisse von YAML und Versionskontrollkonzepten
Zielgruppe
- Systemadministratoren
- DevOps-Engineer
- Plattform- und Automatisierungsingenieure
Erfahrungsberichte (2)
Präsentation und praktische Übungen
Adeel - Business Computer Skills
Kurs - Red Hat System Administration III (RHEL9) – RH294+EX294
Maschinelle Übersetzung
Es war sehr praxisorientiert und die Antworten auf die Fragen waren sehr aufschlussreich.
Tshidiso Tsatsi - City Power
Kurs - Red Hat Enterprise Linux (RHEL) Administration
Maschinelle Übersetzung