Schulungsübersicht

Einführung

  • RHEL vs. CentOS vs. Fedora
  • Überblick über die Funktionen und Vorteile von RHEL

Erste Schritte

  • Verstehen der Systemanforderungen
  • Installieren und Konfigurieren von RHEL 8
  • CLI, Bash-Befehle und Tools
  • Erkunden von Verzeichnissen und Paketen

Verwalten von Benutzern, Gruppen und Berechtigungen

  • Einrichten von Benutzern und Gruppen
  • Konfigurieren von Dateiberechtigungen
  • Verwalten von Access Control Lists (ACLs)

Verwalten von RHEL-Dateisystemen und -Speicher

  • Auswählen eines Dateisystems
  • Erstellen und Ändern von Dateisystemen
  • Sichern und Warten von Dateisystemen
  • Implementieren von Ansible-Playbooks
  • Verstehen der Speicheroptionen (z.B. GFS2, Gluster, Ceph)
  • Partitionieren und Optimieren von Festplatten
  • Verwalten von logischen Volumes

Verwalten von Netzwerksystemen und Sicherheit

  • Überwachen von Sicherheitsupdates
  • Sichern von Workstations und Servern
  • Erhöhen der Sicherheit mit SELinux
  • Konfigurieren des Netzwerks mit NetworkManager

Verwalten von Virtualisierung und Cloud-Bereitstellungen

  • Einrichten von Container-Tools (Podman, Buildah, Skopeo)
  • Bauen und Ausführen von Containern
  • Arbeiten mit Container-Images und -Pods
  • Einrichten und Verwalten von virtuellen Maschinen
  • Bereitstellen von RHEL-Images in der öffentlichen Cloud (Microsoft Azure, AWS, GCP)

Fehlerbehebung

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Erfahrung mit Systemadministration
  • Kenntnisse der Linux-Befehlszeile

Zielgruppe

  • Systemadministratoren
  • DevOps-Engineer
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien