Schulungsübersicht
Sektion 1: Nginx (Tag 1, Dauer 1,5 Tage)
Modul 1: Installieren von Nginx und Drittanbieter-Modulen
- Nginx über einen Paketmanager installieren
- Konfiguration für Web
- Konfigurieren der Optionen zur Angabe von Pfaden
- Tabelle: HTTP-Konfigurationsoptionen
- Aktivieren verschiedener Module
- Tabelle: HTTP-Modulkonfigurationsoptionen
- Deaktivieren nicht genutzter Module
- Tabelle: Deaktivierungs-Konfigurationsoptionen
- Installieren von Drittanbietermodulen
Modul 2: Eine Konfigurationsanleitung
- Das grundlegende Konfigurationsformat
- Globale Nginx-Konfigurationseinstellungen
- Tabelle: Globale Konfigurationsdirektiven
- Verwendung von Include-Dateien
- Der HTTP-Serverabschnitt: Clientdirektiven, Datei-E/A-Direktiven, Hash-Direktiven, Socket-Direktiven
- Der virtuelle Serverabschnitt
- Konfigurieren von Standorten – wo, wann und wie
Modul 3: Nginx als Reverse Proxy
- Das Proxy-Modul
- Proxy-Moduldirektiven
- Das Upstream-Modul: Keepalive-Verbindungen und Last-Balancing-Algorithmen
- Typen von Upstream-Servers: Einzelner Upstream-Server, Mehrere Upstream-Server, Nicht-HTTP-Upstream-Server
- Wie man Upstream-Probleme handhabt
Modul 4: Erweiterte Reverse Proxy-Themen
- Einführung in Sicherheit
- Verschlüsseln von Traffic mit SSL
- Auf Clients basierende Authentifizierung mit SSL
- Blokken von Traffic auf Basis der Ursprung-IP-Adresse
- Isolieren von Anwendungsbestandteilen für Skalierbarkeit
- Reverse Proxy-Leistungsoptimierung: Puffern, Zwischenspeichern, Komprimieren
Modul 5. Der Nginx HTTP-Server
- HTTP-Serverdirektiven
- HTTP-Logging-Direktiven
- HTTP-Dateipfad-Direktiven
- Namensauflösungsdirektiven
- HTTP-Klienteninteraktionsdirektiven
- HTTP-Grenzwertdirektiven
- HTTP-Zugriffsmodule-Direktiven
- HTTP-Streaming-Direktiven
Modul 6. Nginx Load Balancing
- Über Lastbalancierung
- Umgebung einrichten
- Verwendung des Upstream-Moduls
- Anwendung der richtigen Direktiven (Gewichtung, Hash, Max Fails, usw.)
- Ihre Konfiguration testen
Modul 7: Fehlersuche-Techniken
- Analyse von Logdateien
- Vordefinierte fortgeschrittene Logging-Konfiguration
- Häufige Konfigurationsfehler
- Leistungsprobleme
- Verwendung des Stub Status-Moduls
Sektion 2: Apache (Tag 2, Dauer 1 Tag)
Modul 1. Installation
- Apache installieren
- Apache starten, stoppen und neustarten
- Apache deinstallieren
- Ort der Apache-Dateien finden
Modul 2. Hinzufügen von Standardmodulen
- Installieren eines Generic Installation Modules
- Unix mod_dav installieren
- mod_perl installieren
- Unix mod_php installieren
- mod_ssl SSL (Secure Socket Layers) installieren
- Mit modules.apache.org Module finden
- mod_security installieren
Modul 3. Logging
- Weitere Log-Einträge und Details erhalten
- Aufräumen von Logs
Modul 4. Virtuelle Hosts
- Name-basierte virtuelle Hosts einrichten
- Adresse-basierte virtuelle Hosts einrichten
Modul 5. Aliase, Weiterleitungen und Umleitungen
- Einen URL auf einen Ordner zuordnen
- Eine neue URL für bestehende Inhalte erstellen
- Benutzern ihre eigenen URLs geben (Uniform Resource Locators)
- Weiterleiten zu einer anderen Position
- Mehrere URLs auf eine gleiche Zielstelle weiterleiten
- Elemente zwischen Pfad und Abfragezeichenfolge umschreiben
- URL-Segmentteile in Abfrageargumente umwandeln
Modul 6. SSL
- SSL installieren
- Selbstsignierte SSL-Zertifikate erzeugen
- Einen vertrauenswürdigen CA erstellen
- Eine Site-Teilbereich über SSL anbieten
- Mit Clientzertifikaten authentifizieren
Modul 7. Dynamische Inhalte
- Aktivierung eines CGI-Verzeichnisses
- Aktivieren von CGI-Skripten in Nicht-Skriptaufgaben-Verzeichnissen
- Angeben eines Standarddokuments in einem CGI-Verzeichnis
- Aktivierung und Nutzung von WebDAV
- Komplexe Konfigurationen und die Sicherheitsprobleme mit WebDAV
Sektion 3: Java Virtual Machine (Tag 3, Dauer 0,5 Tage)
JVM-Einstellungen optimieren
Auswählen der JVM-Einstellungen
- Größen von Garbage-Collector-Generationen festlegen
- Darstellung der JVM-Einstellungen
- Was tun, wenn nicht genug Speicher für die JVM zugewiesen werden kann
- Die richtige Menge an Speicher, um Ihrer Anwendung zur Verfügung zu stellen
- Festlegen der richtigen Heapgröße
Das richtige Verhältnis zwischen den jungen und alten Generationen
- Garbage-Collector-Algorithmen
- Auswahl des richtigen Garbage Collectors für Ihre Anwendung
- Der G1 Garbage Collector
- Fehlersuche beim Garbage Collection
- Gute Nutzung der Speicherressourcen
- Bearbeitung von 'Out of Memory'-Fehlern
- Auffinden von Speicherverlusten in Ihrem Code
Sektion 4: Java Web
Einführung in Java-Web-Technologien
- Was ist ein Servlet und wann man es verwenden sollte
- Einführung in JSP
- Servlet im Vergleich zu JSP
- Was ist ein JavaBean
- Einführung in JEE
- Rolle von EJB (Session Beans, Entity Beans, MDB Beans) in einer Unternehmensanwendung
- MVC-Muster
- Die Rolle des Modells
- Die Rolle der Ansicht
- Die Rolle des Controllers
Sektion 5: Multimedia-Inhalte und HTML 5
- HTML 5 Audio- und Videoelemente
- Verschiedene Streaming-Protokolle
- Internet Protocol Television (IPTV)
- HTTP Live Streaming - Dienstimplementierungen
- Rolle von OTT-Streaming
Sektion 6: JBoss (Tag 4, Dauer 1 Tag)
Modul 1: Installieren von Kernkomponenten
- Java-Umgebung installieren
- JBoss AS installieren
- Funktionalitäten des Anwendungsservers
- Eine benutzerdefinierte Serverkonfiguration erstellen
Modul 2: Anpassen von JBoss-AS-Diensten
- Mit welchen Methoden man die JBoss-AS-Dienste überwacht
- JBoss-AS-Thread-Pool
- Konfigurieren von Loggingdiensten
- Konfigurieren der Datenbankverbindung
- Konfigurieren des Transaktionsdiensts
Modul 3. Bereitstellen von EJB 3 Session Beans
- Entwicklung von Enterprise JavaBeans
- Konfiguration des EJB-Containers
Modul 4: Bereitstellen einer Webanwendung
- Weblayoutentwicklung
- Konfigurieren von JBoss Web Server
Modul 5: Bereitstellen von Anwendungen mit dem JBoss Messaging Service
- Das neue JBoss Messaging-System
- Entwicklung von JMS-Anwendungen
- Erweiterte JBoss-Messaging
Modul 6: Verwaltung von JBoss AS
- Einführung in Java Management Extension
- JBoss-AS-Verwaltungs-Konsole
- Anwendungen verwalten
- Ressourcenverwaltung
Modul 7. JBoss Drools - Einführung
- Software erhalten
- Installieren von BRMS/Guvnor
- Installation des Drools-Plug-ins
Modul 8. Verwendung von Guvnor
- Allgemeine Navigation
- Verwaltung (Regeln, Pakete, Bereitstellung)
- Aufbau von Leitregeln mit Guvnor
- Von Guvnor zu JBoss IDE
- Ihre Regeln testen
Voraussetzungen
- Eine Grundverständnis von Webserverkonzepten und -protokollen
- Erfahrung mit der Nutzung der Linux-Befehlszeile und Texteditoren
- Basisprogramming-Erfahrung in Java oder PHP
Zielgruppe
- Systemadministratoren
- Webentwickler
- Jeder, der lernen möchte, wie man verschiedene Webserver-Technologien und -funktionen einsetzt
Erfahrungsberichte (5)
die Labore
Frank Mhlongo - Standard Bank of South Africa
Kurs - JBoss
Maschinelle Übersetzung
Jede Menge Übungen und Hilfe bei Problemen.
Celina - Centrum Informatyki Resortu Finansow
Kurs - Apache Web Server Administration
Maschinelle Übersetzung
die Fähigkeiten des Trainers zu den Themen und seine Art, sie anzugehen, nachdem er unsere Umgebung in einer Screen-Sharing-Sitzung gesehen hat.
Stig-Ole Amundsen - Helse Nord IKT
Kurs - WildFly Server Administration
Maschinelle Übersetzung
Gemeinsame Beispiele für jede Funktion und/oder Operatoren werden allesamt gut erläutert.
Brian Amlon - Thakral One, Inc.
Kurs - Introduction to Drools 7 for Developers
Maschinelle Übersetzung
Der Trainer war sehr kenntnisreich und konnte die meisten Fragen beantworten, die zum Teil außerhalb unseres notwendigen Themengebiets lagen. Er war dynamisch, witzig und höflich.
Pascal Durocher - City of Montreal
Kurs - HTTP fundamentals and Nginx web server
Maschinelle Übersetzung