award icon svg Certificate

Schulungsübersicht

Bereich 1: Rahmen für die IT-Regierung im Unternehmen (25%)

Sicherstellen der Definition, Etablierung und Verwaltung eines Rahmens für die IT-Regierung im Unternehmen, der mit den Zielen, der Vision und den Werten des Unternehmens übereinstimmt.
Bereich 1—Wissensanforderungen:

  • Kenntnis der Komponenten eines Rahmens für die IT-Regierung im Unternehmen
  • Kenntnis von Industriestandards, -praktiken und -rahmenwerken für IT-Regierung (z. B. COBIT, Information Technology Infrastructure Library [ITIL], International Organization for Standardization [ISO] 20000, ISO 38500)
  • Kenntnis von betriebswirtschaftlichen Antriebsdrehkreisen in Bezug auf IT-Regierung (z. B. rechtliche, regulatorische und vertragliche Anforderungen)
  • Kenntnis von Enablers für die IT-Regierung (z. B. Prinzipien, Richtlinien und Rahmenwerke; Prozesse; Organisationsstrukturen; Kultur, Ethik und Verhalten; Informationen; Dienstleistungen, Infrastruktur und Anwendungen; Menschen, Fähigkeiten und Kompetenzen)
  • Kenntnis von Techniken zur Identifizierung der IT-Strategie (z. B. SWOT-Analyse, BCG-Matrix)
  • Kenntnis von Komponenten, Prinzipien und Konzepten im Zusammenhang mit Unternehmensarchitektur (EA)
  • Kenntnis von Organisationsstrukturen und deren Rollen und Verantwortlichkeiten (z. B. Unternehmensinvestitionsausschuss, Projektmanagementbüro, IT-Strategieausschuss, IT-Architekturreviewboard, IT-Risikomanagementausschuss)
  • Kenntnis von Methoden zur Management von organisatorischen, prozessualen und kulturellen Veränderungen
  • Kenntnis von Modellen und Methoden zur Etablierung der Verantwortlichkeit für Informationsanforderungen, Daten und Systemeigentümerschaft sowie IT-Prozesse
  • Kenntnis von Überwachungsprozessen/Mechanismen der IT-Regierung (z. B. Balanced Scorecard [BSC])
  • Kenntnis von Berichtsprozessen/Mechanismen der IT-Regierung
  • Kenntnis von Kommunikations- und Förderungstechniken
  • Kenntnis von Sicherstellungsmethodiken und -techniken
  • Kenntnis von Methodiken und Prozessen zur kontinuierlichen Verbesserung

Bereich 2: Strategisches Management (20%)

Sicherstellen, dass IT die Erreichung der Unternehmensziele durch die Integration und Ausrichtung von IT-Strategien auf die Unternehmensstrategien unterstützt.
Bereich 2—Wissensanforderungen:

  • Kenntnis des strategischen Plans eines Unternehmens und dessen Beziehung zur IT
  • Kenntnis von Prozessen und Techniken der strategischen Planung
  • Kenntnis vom Einfluss von Änderungen in der Geschäftsstrategie auf die IT-Strategie
  • Kenntnis von Hindernissen für die Erreichung einer strategischen Ausrichtung
  • Kenntnis von Richtlinien und Verfahren, die notwendig sind, um eine Ausrichtung zwischen IT- und Geschäftsentwicklung zu unterstützen
  • Kenntnis von Methoden zur Dokumentation und Kommunikation von IT-strategischen Planungsprozessen (z. B. IT-Dashboard/Balanced Scorecard, wichtige Indikatoren)
  • Kenntnis von Komponenten, Prinzipien und Rahmenwerken der Unternehmensarchitektur (EA)
  • Kenntnis von aktuellen und zukünftigen Technologien
  • Kenntnis von Priorisierungsprozessen in Bezug auf IT-Initiativen
  • Kenntnis von Umfang, Zielen und Vorteilen von IT-Investitionsprogrammen
  • Kenntnis von IT-Rollen und -Verantwortlichkeiten sowie Methoden zur Übermittlung der Geschäfts- und IT-Ziele an IT-Mitarbeiter

Bereich 3: Nutzenrealisierung (16%)

Sicherstellen, dass IT-gestützte Investitionen verwaltet werden, um optimierte Geschäftsvorteile zu erzielen, und dass Nutzenrealisierungsziele und Leistungsmaße festgelegt, evaluiert und der Fortschritt den wichtigsten Stakeholdern gemeldet wird.
Bereich 3—Wissensanforderungen:

  • Kenntnis von IT-Investitionsmanagementprozessen, einschließlich des wirtschaftlichen Lebenszyklus der Investitionen
  • Kenntnis grundlegender Prinzipien der Portfoliomanagement
  • Kenntnis von Nutzenberechnungstechniken (z. B. Earned Value, Total Cost of Ownership, Return on Investment)
  • Kenntnis von Prozess- und Dienstleistungs-Messmethoden (z. B. Reifegradmodelle, Benchmarking, wichtige Leistungskennzahlen [KPIs])
  • Kenntnis von Methoden und Praktiken zur Planung, Entwicklung, Übergabe, Bereitstellung und Unterstützung von IT-Lösungen und -Dienstleistungen
  • Kenntnis von Konzepten und Prinzipien der kontinuierlichen Verbesserung
  • Kenntnis von Methoden zur Messung von Ergebnissen und Leistung (z. B. Service-Metriken, wichtige Leistungskennzahlen [KPIs])
  • Kenntnis von Verfahren zur Management und Berichterstattung über den Status von IT-Investitionen&
  • Kenntnis von Strategien zur Kostensenkung (z. B. Outsourcing, Einführung neuer Technologien)
  • Kenntnis von Modellen und Methoden zur Etablierung der Verantwortlichkeit für IT-Investitionen
  • Kenntnis von Wertlieferungsrahmenwerken (z. B. Val IT)
  • Kenntnis von Techniken zur Entwicklung und Bewertung von Business Cases

Bereich 4: Risiko-Optimierung (24%)

Sicherstellen, dass ein Rahmen für die IT-Risikomanagement existiert, um IT-bezogene Geschäftsrisiken zu identifizieren, zu analysieren, abzumildern, zu verwalten, zu überwachen und zu kommunizieren, und dass der Rahmen für die IT-Risikomanagement mit dem Unternehmensrisikomanagement (ERM) übereinstimmt.
Bereich 4—Wissensanforderungen:

  • Kenntnis von der Anwendung der Risikomanagement auf strategischer, portfoliogebundener, programmgebundener, projektabhängiger und betriebsbezogener Ebene
  • Kenntnis von Risikomanagementrahmenwerken und Standards (z. B. RISK IT, das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Enterprise Risk Management—Integrated Framework (2004) [COSO ERM], International Organization for Standardization (ISO) 31000)
  • Kenntnis von der Beziehung des Risikomanagements zu rechtlichen und regulatorischen Vorschriften
  • Kenntnis von Methoden zur Ausrichtung von IT- und Unternehmensrisikomanagement (ERM)
  • Kenntnis von der Beziehung des Risikomanagements zu Geschäftsresilienz (z. B. Business Continuity Planning [BCP] und Disaster Recovery Planning [DRP])
  • Kenntnis von IT-bezogenen Risiken, Bedrohungen, Schwachstellen und Chancen
  • Kenntnis von Arten von Geschäftsrisiken, -expositionen und -bedrohungen (z. B. externe Umgebung, interner Betrug, Informationsicherheit), die mit IT-Ressourcen behandelt werden können
  • Kenntnis von Risikobereitschaft und -toleranz
  • Kenntnis von quantitativen und qualitativen Risikoabschätzungsmethoden
  • Kenntnis von Risikomilderungsstrategien im Zusammenhang mit IT im Unternehmen
  • Kenntnis von Methoden zur Überwachung der Effektivität von Milderungsstrategien und/oder Kontrollen
  • Kenntnis von Stakeholder-Analyse- und Kommunikationstechniken
  • Kenntnis von Methoden zur Etablierung wichtiger Risikoindikatoren (KRIs)
  • Kenntnis von Methoden zur Management und Berichterstattung über den Status identifizierter Risiken

Bereich 5: Ressourcen-Optimierung (15%)

Sicherstellen der Optimierung von IT-Ressourcen einschließlich Informationen, Dienstleistungen, Infrastruktur und Anwendungen sowie Personal zur Unterstützung der Erreichung der Unternehmensziele.
Bereich 5—Wissensanforderungen:

  • Kenntnis von IT-Ressourcenplanungsmethoden
  • Kenntnis von Methodologien zur Beschaffung, Bewertung, Schulung und Weiterentwicklung von Personalressourcen
  • Kenntnis von Prozessen zur Beschaffung von Anwendungs-, Informations- und Infrastrukturressourcen
  • Kenntnis von Outsourcing- und Offshoring-Ansätzen, die angewendet werden können, um den Investitionsprogramm- und Betriebsniveauvereinbarungen (OLAs) und Service-Level-Vereinbarungen (SLAs) zu entsprechen
  • Kenntnis von Methoden zur Erfassung und Überwachung der IT-Ressourcenverwendung und -Verfügbarkeit
  • Kenntnis von Methoden zur Bewertung und Berichterstattung über die Leistung von IT-Ressourcen
  • Kenntnis von Interoperabilität, Standardisierung und Skaleneffekten

Voraussetzungen

ISACA verlangt mindestens fünf Jahre IT-Governance-Erfahrung in den fünf CGEIT-Bereichen, um sich für die Zertifizierung zu qualifizieren. Sie können die CGEIT-Prüfung ablegen, bevor Sie die ISACA-Anforderungen an die Erfahrung erfüllen, aber die CGEIT-Qualifikation wird erst dann verliehen, wenn alle Anforderungen erfüllt sind. Für diesen Kurs gibt es keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen.

 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien