Schulungsübersicht

Einführung

  • Warum Kotlin eine bessere Java-Version ist

Vorbereitung der Werkzeuge

  • Verwendung von Kommandozeilenwerkzeugen
  • Installation des JDK für Kotlin
  • Installation und Einrichtung der IDE: IntelliJ
  • Installation der Plugins

Einstieg in die grundlegende Kotlin-Programmierung

  • Lernen der Kotlin-Architektur
  • Erstellen von Variablen in Kotlin
  • Verstehen der verschiedenen Datentypen in Kotlin
  • Verwendung von Strings in Kotlin
  • Verstehen von Unveränderlichkeit (Immutability) in Kotlin
  • Implementieren von Ausdrücken, Anweisungen und Zuweisungen
  • Verwendung von Nullable-Variablen in Kotlin für Null-Sicherheit
  • Verarbeitung bedingter Programmflüsse mit "if"-Anweisungen
  • Verarbeitung von Optionen mit "when"-Anweisungen
  • Erkundung erweiterter Fähigkeiten für bedingte Anweisungen in Kotlin
  • Verwendung von Arrays und Listen in Kotlin
  • Implementieren von Schleifenkonstrukten in Kotlin
  • Erstellen, Deklarieren und Verwenden von Funktionen in Kotlin
  • Verwendung von Parametern und Rückgabewerten
  • Verwendung von Erweiterungsfunktionen (Extension Functions)
  • Verwendung von Inline-Funktionen
  • Verwendung von höherstufigen Funktionen (Higher-order Functions)

Objektorientierte Programmierung mit Kotlin

  • Überblick über die Objektprogrammierung
  • Erstellen einer Klasse
  • Hinzufügen von Methoden zu Klassen
  • Definieren grundlegender Konstruktoren
  • Verwendung benannter Parameter und Standardwerte
  • Verwendung offener Klassen zur Erlaubnis von Vererbung
  • Verwendung abstrakter Klassen
  • Erstellen und Verwenden von Interfaces
  • Behandeln von Überschreibungen (Overriding)
  • Erstellen von Data-Klassen
  • Verwendung von Singletons und Companion-Objekten
  • Verwendung von Enumerations
  • Klassen in Pakete gruppieren
  • Verwendung von Imports
  • Implementieren von Informationsversteckung (Information Hiding)
  • Verwendung von Gettern und Settern
  • Implementieren von Sichtbarkeitsmodifikatoren (Visibility Modifiers)
  • Verstehen von Generics
  • Implementieren eines generischen Stacks
  • Verwendung von generischen Funktionen

Erkundung der Interoperabilität von Kotlin mit Java

  • Verwendung von Java in Kotlin
  • Verwendung von Kotlin in Java

Erkundung erweiterter Funktionen von Kotlin

  • Verstehen von Operatorüberladungen (Operator Overloading)
  • Verwendung von Annotations
  • Verwendung von Reflection
  • Implementieren der DSL-Konstruktion (DSL Construction)
  • Implementieren des Zerlegens (Destructuring)

Verwendung von Kotlin für funktionale Programmierung

Praktische Übung: Konvertieren einer Android-App von Java nach Kotlin

  • Verwendung von Android Studio
  • Starten eines neuen Projekts mit Kotlin
  • Konvertieren vorhandenen Java-Codes in Kotlin
  • Verwendung von Android-APIs mit Kotlin

Troubleshooting

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Voraussetzungen

  • Erfahrung in Java-Programmierung
  • Grundkenntnisse oder Erfahrungen mit Android-Entwicklung

Zielgruppe

  • Android-Entwickler, die sich für Kotlin interessieren
  • Java-Programmierer, die sich für Kotlin interessieren
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (3)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien