Schulungsübersicht

Kapitel 1: Beschreibende Statistics und grafische Analyse

1.1 Einführung

1.1.1 Lernziele

1.2 Arten von Daten

1.2.1 Grundbegriffe
1.2.2 Datentypen
1.2.3 Quiz: Arten von Daten

1.3 Verwendung von Grafiken zur Analyse von Daten

1.3.1 Grundbegriffe
1.3.2 Säulendiagramme und Pareto-Diagramme
Pie-Charts
Histogramme
Punktdiagramme
Einzelwertplots
Kastengrafiken
Zeitreihenplotten
Quiz: Verwendung von Grafiken zur Analyse von Daten
Minitab-Tools: Säulendiagramm
Minitab-Tools: Pie-Diagramm
Minitab-Tools: Histogramme
Minitab-Tools: Punktdiagramm
Minitab-Tools: Einzelwertplot
Minitab-Tools: Kastengrafik
Minitab-Tools: Zeitreihenplotten
Übung: Grafische Analyse

1.4 Verwendung von Statistics zur Datenanalyse

1.4.1 Grundbegriffe
Mittelwert und Median
Spannweite, Varianz und Standardabweichung
Quiz: Verwendung von Statistics zur Analyse von Daten
Minitab-Tools: Anzeige beschreibender Statistics
Übung: Beschreibungende Statistics

1.5 Zusammenfassung

1.5.1 Ziele Revue

Kapitel 2: Statistische Schlussfolgerungen

2.1 Einführung

2.1.1 Lernziele
2.2 Grundlagen der statistischen Inferenz
Grundbegriffe
Zufallsstichproben
Quiz: Grundlagen der statistischen Schlussfolgerungen
Minitab-Tools: Zufällige Stichproben

2.3 Stichprobenverteilungen

2.3.1 Grundbegriffe
Stichprobenverteilung des Mittelwerts
Quiz: Stichprobenverteilungen

2.4 Normalverteilung

2.4.1 Grundbegriffe
Wahrscheinlichkeiten in Bezug auf eine normale Verteilung
Wahrscheinlichkeiten in Bezug auf den Stichprobenmittelwert
Quiz: Normalverteilung
Minitab-Tools: Kumulative Wahrscheinlichkeiten mit einer normalen Verteilung
Übung: Wahrscheinlichkeiten und Normalverteilungen

2.5 Zusammenfassung

2.5.1 Ziele Revue

Kapitel 3: Hypothesentests und Konfidenzintervalle

3.1 Einführung

3.1.1 Lernziele

3.2 Tests und Konfidenzintervalle

3.2.1 Konfidenzintervalle
Hypothesentests
Verwendung von Hypothesentests zur Make Entscheidungen
Art I- und Art II-Fehler und Macht
Quiz: Tests und Konfidenzintervalle

3.3 Ein-Sample t-Test

3.3.1 Grundbegriffe
Punktdiagramme
Ergebnisse des Ein-Sample t-Tests
Voraussetzungen
Quiz: Ein-Sample t-Test
Minitab-Tools: Ein-Sample t-Test
Übung: Ein-Sample t-Test

3.4 Zwei-Varianzen Test

3.4.1 Grundbegriffe
Kastengrafiken
Ergebnisse des Zwei-Varianten Tests 3.4.4 Voraussetzungen
Quiz: Zwei-Varianten Test
Minitab-Tools: Zwei-Varianten Test
Übung: Zwei Varianten Tests

3.5 Zwei-Sample t-Test

3.5.1 Grundbegriffe
Punktdiagramm
Ergebnisse des Zwei-Samples t-Tests
Voraussetzungen
Quiz: Zwei-Sample t-Test
Minitab-Tools: Zwei-Samples t-Test
Übung: Zwei-Samples t-Test

3.6 Paarweiser t-Test

3.6.1 Grundbegriffe
Punktdiagramme
Ergebnisse des Paarweisen t-Tests
Voraussetzungen
Quiz: Paarweiser t-Test
Minitab-Tools: Paarweiser t-Test
Übung: Paarweiser t-Test

3.7 Ein Proportion Test

3.7.1 Grundbegriffe
Ergebnisse des Ein-Proportionen Tests
Voraussetzungen
Quiz: Ein-Proportionen Test
Minitab-Tools: Ein-Proportionen Test
Übung: Ein-Proportionen Test

3.8 Zwei Proportions Test

3.8.1 Grundbegriffe
Ergebnisse des Zwei-Proportionen Tests
Voraussetzungen
Quiz: Zwei-Proportionen Test
Minitab-Tools: Zwei-Proportionen Test
Übung: Zwei-Proportionen Test

3.9 Chi-Quadrat Test

3.9.1 Grundbegriffe
Ergebnisse des Chi-Quadrat Tests
Voraussetzungen
Quiz: Chi-Quadrat Test
Minitab-Tools: Chi-Quadrat Test
Übung: Chi-Quadrat Test

3.10 Zusammenfassung

3.10.1 Ziele Revue

Kapitel 4: Kontrollkarten

4.1 Einführung

4.1.1 Lernziele

4.2 Statistische Prozesskontrolle

4.2.1 Grundbegriffe
Muster in Kontrollkarten
Quiz: Statistische Prozesskontrolle

4.3 Kontrollkarten für Variablen-Daten in Teilgruppen

4.3.1 Grundbegriffe
R-Karten
S-Karten
Xbar-Karten
Quiz: Kontrollkarten für Variablen-Daten in Teilgruppen
Minitab-Tools: Xbar-R Karte
Übung: Xbar-R Karte

4.4 Kontrollkarten für Einzelbeobachtungen

4.4.1 Grundbegriffe
Bewegliche Spannweiten-Karten
Einzelwert-Karten
Quiz: Kontrollkarten für Einzelbeobachtungen
Minitab-Tools: I-MR Karte
Übung: I-MR Karte

4.5 Kontrollkarten für Attributdaten

4.5.1 Grundbegriffe
NP und P-Karten
C und U-Karten
Quiz: Kontrollkarten für Attribut-Daten
Minitab-Tools: P-Karte
Übung: P-Karte

4.6 Zusammenfassung

4.6.1 Ziele Revue

Kapitel 5: Prozessfähigkeit

5.1 Einführung

5.1.1 Lernziele

5.2 Prozessfähigkeit für normale Daten

5.2.1 Grundbegriffe
Voraussetzungen
Test auf Normalverteilung
Quiz: Prozessfähigkeit für normale Daten
Minitab-Tools: Test auf Normalität
Übung: Voraussetzungen für Prozessfähigkeit

5.3 Fähigkeitsindizes

5.3.1 Potentielle Fähigkeit: Cp und Cpk
Prozessleistung: Pp und Ppk
Sigma-Level
Quiz: Fähigkeitsindizes
Minitab-Tools: Cp und Pp
Minitab-Tools: Sigma-Level
Übung: Prozessfähigkeit für normale Daten

5.4 Prozessfähigkeit für nichtnormale Daten

5.4.1 Transformationen und alternative Verteilungen
Box-Cox-Transformation
Johnson-Transformation
Alternative Verteilungen
Quiz: Prozessfähigkeit für nichtnormale Daten
Minitab-Tools: Box-Cox-Transformation
Minitab-Tools: Johnson-Transformation
Minitab-Tools: Fähigkeitsanalyse mit Johnson-Transformation
Minitab-Tools: Alternative Verteilungen
Minitab-Tools: Fähigkeitsanalyse mit alternativen Verteilungen
Übung: Prozessfähigkeit mit Daten Transformationen
Übung: Prozessfähigkeit mit alternativen Verteilungen

5.5 Zusammenfassung

5.5.1 Ziele Revue

Kapitel 6: Varianzanalyse (ANOVA)

6.1 Einführung

6.1.1 Lernziele

6.2 Grundlagen der ANOVA

6.2.1 Grundbegriffe
Graphen und Zusammenfassende Statistics
Quiz: Grundlagen der ANOVA

6.3 Einfaktorielle ANOVA

6.3.1 Hypothesentests
F-Statistics und p-Werte
Mehrere Vergleiche
Voraussetzungen und Residuenplots
Quiz: Einfaktorielle ANOVA
Minitab-Tools: Einfaktorielle ANOVA
Übung: Einfaktorielle ANOVA

6.4 Zweifaktorielle ANOVA

6.4.1 Grundbegriffe
Graphen
Hypothesentests
F-Statistics und p-Werte
Voraussetzungen und Residuenplots
Quiz: Zweifaktorielle ANOVA
Minitab-Tools: Zweiwege-ANOVA
Übung: Zweifaktorielle ANOVA

6.5 Zusammenfassung

6.5.1 Zusammenfassung der ANOVA

Kapitel 7: Korrelation und Regression

7.1 Einführung

7.1.1 Lernziele

7.2 Zusammenhang zwischen zwei quantitativen Variablen

7.2.1 Grundbegriffe
Streudiagramme
Korrelation
Quiz: Zusammenhang zwischen zwei quantitativen Variablen
Minitab-Tools: Streudiagramm
Minitab-Tools: Korrelation
Übung: Streudiagramme und Korrelation

7.3 Einfache Regression

7.3.1 Grundbegriffe
Regression
Hypothesentests und R2
Voraussetzungen und Residuenplots
Quiz: Einfache Regression
Minitab-Tools: Einfache Regression
Übung: Einfache Regression

7.4 Zusammenfassung

7.4.1 Ziele Revue

Kapitel 8: Messsystemanalyse

8.1 Einführung

8.1.1 Lernziele

8.2 Grundlagen der Messsystemanalyse

8.2.1 Grundbegriffe
Auflösungsfähigkeit
Precision
Vergleich von Auflösungsfähigkeit und Precision
Quiz: Grundlagen der Messsystemanalyse

8.3 Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit

8.3.1 Grundbegriffe
Gage R&R-Studien
Quiz: Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit

8.4 Grafische Analyse einer Gage R&R-Studie

8.4.1 Grundbegriffe
Variationskomponenten
Xbar und R-Karten
Wechselwirkung zwischen Operator und Teil
Vergleichsplots
Gage Laufdiagramme
Quiz: Grafische Analyse einer Gage R&R-Studie
Minitab-Tools: Kreuzteile Gage R&R-Studie
Minitab-Tools: Gage Laufdiagramm
Übung: Grafische Analyse einer Gage R&R-Studie

8.5 Variationen

8.5.1 Standardabweichung und Studienvariation
Toleranz
Prozessvariabilität
Quiz: Variation
Übung: Numerische Analyse einer Gage R&R-Studie

8.6 ANOVA mit einer Gage R&R-Studie

8.6.1 Varianzkomponenten
Variationsanalysetabellen
Quiz: ANOVA mit einer Gage R&R-Studie
Übung: ANOVA-Ausgabe für eine Gage R&R-Studie

8.7 Messgerätslinienexaktheit und Bias Studie

8.7.1 Grundbegriffe
Messgerätlinienexaktheit
Gage-Bias
Quiz: Messgerätslinienexaktheit und Bias Studie
Minitab-Tools: Messgerätslinienexaktheit und Bias Studie
Übung: Messgerätslinienexaktheit und Bias Studie

8.8 Attributvergleichsanalyse

8.8.1 Grundbegriffe
Binäre Daten
Nominaldaten
Ordinale Daten
Quiz: Attributvergleichsanalyse
Minitab-Tools: Attributvergleichsanalyse mit binären Daten
Minitab-Tools: Attributvergleichsanalyse mit nominalen Daten
Minitab-Tools: Attributvergleichsanalyse mit ordinalen Daten
Übung: Attributvergleichsanalyse

8.9 Zusammenfassung

8.9.1 Ziele Revue

Kapitel 9: Versuchsplanung

9.1 Einführung

9.1.1 Lernziele

9.2 Faktorielle Pläne

9.2.1 Grundbegriffe
Erstellung vollständiger faktorieller Pläne
Analyse vollständiger faktorieller Pläne
Quiz: Faktorielle Pläne
Minitab-Tools: Erstellen eines vollständigen faktoriellen Plans
Minitab-Tools: Analyse eines vollständigen faktoriellen Plans
Übung: Erstellen eines vollständigen faktoriellen Plans
Übung: Analyse eines vollständigen faktoriellen Plans

9.3 Blockierung und Einbeziehung von Mittepunkten

9.3.1 Blockierung
Mittepunkte
Analyse von Plänen mit Blöcken und Mittepunkten
Quiz: Blockierung und Einbeziehung von Mittepunkten
Minitab-Tools: Erstellen eines faktoriellen Plans mit Blöcken und Mittepunkten
Minitab-Tools: Analyse eines faktoriellen Plans mit Blöcken und Mittepunkten
Übung: Erstellen eines faktoriellen Plans mit Blöcken und Mittepunkten
Übung: Analyse eines faktoriellen Plans mit Blöcken und Mittepunkten

9.4 Fraktionierte Faktorielle Pläne

9.4.1 Grundbegriffe
Erstellen von fraktionierten faktoriellen Plänen
Analyse von fraktionierten faktoriellen Plänen
Quiz: Fraktionierte Faktorielle Pläne
Minitab-Tools: Erstellen eines fraktionierten faktoriellen Plans
Minitab-Tools: Analyse eines fraktionierten faktoriellen Plans

9.5 Antwortoptimierung

9.5.1 Antwortoptimierung
Quiz: Antwortoptimierung
Minitab-Tools: Antwortoptimierung
Übung: Antwortoptimierung

9.6 Zusammenfassung

9.6.1 Ziele Revue

Voraussetzungen

Sollte grundlegendes Wissen über Excel und Statistik besitzen

 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (7)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien