Schulungsübersicht

Einführung

  • Überblick über Nanowissenschaften und -technologien

Verwendung von Werkzeugen zur Nano-Messung

  • Rasterelektronenmikroskopie
  • Anwendung der energiedispersiven Röntgenspektroskopie
  • Durchlauferfassungselektronenmikroskopie
  • Röntgen- und optische Charakterisierung

Fertigung von Nanoobjekten

  • Verwendung von Vakuumpumpen
  • Dünnschicht-Vakuumablagertechniken
  • Dampfphasendeposition
  • Anwendung von Mustern und Selbstorganisation
  • Etzung

Nanochemie

  • Verständnis von Kohlenstoff zu porösen Festkörpern und Nanopartikelsynthese
  • Anwendungen der Nanochemie

Nanophysik

  • Verständnis quantenmechanischer Effekte
  • Anwendung von Nanoelektronikgeräten
  • Optische Nanostrukturen

Nanobiologie, Nanomedizin und Mikro-Nano-Fluidik

  • Manipulation von Molekülen
  • Behandlung von Krankheiten mit Nanomedizin
  • Liquidmanipulation auf Chips zur medizinischen Diagnostik
  • Anwendungen der Nanobiologie, Nanomedizin und Mikro-Nano-Fluidik

Auswirkungen der Nanowissenschaften auf die Gesellschaft

  • Ist Nanotechnologie gefährlich?
  • Soziale, gesundheitliche und umweltbezogene Fragen

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Grundlegendes Verständnis der physikalischen Gesetze und Effekte in der Nanowelt
  • Grundkenntnisse der Nanowissenschaften

Zielgruppe

  • Wissenschaftler
  • Interessierte in der Nanowissenschaft
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien