Schulungsübersicht

Modul 1: Einführung in SAP S/4HANA und SAP SuccessFactors

  • Überblick über die Architektur von SAP S/4HANA und ihre wesentlichen Funktionen
  • Überblick über die Module von SAP SuccessFactors und deren Integration
  • Navigieren in der SAP GUI und dem Fiori Launchpad
  • Systemlandschaft, Umgebungen und häufige Benutzerrollen

Modul 2: Lösung technischer Probleme

  • Häufig auftretende transaktionsbezogene Fehler und deren Analyse
  • Verständnis von SAP Fehlernachrichten und -logs (ST22, SM21, SM13, SM37, SLG1)
  • Bearbeitung konfigurationsbedingter Probleme
  • Fehlerbehebung bei Leistungs- und Systemverfügbarkeitsproblemen
  • Überwachung und Anpassung von Hintergrundaufträgen (SM36, SM37)

Modul 3: Unterstützung der Schlüsselmodule

3.1 Finanzbuchhaltung (FI)

  • Unterstützung in transaktionsbezogenen Prozessen (z.B., FB50, F-28, F110)
  • Integration mit anderen Modulen (MM, SD)
  • Einführung in Finanzberichterstattung und Saldierung

3.2 Materialmanagement (MM)

  • Überblick über Einkaufs- und Bestandsprozesse
  • Kerntransaktionen (ME21N, MIGO, MIRO)
  • Bestandsübersicht und Materialbewegungen
  • Fehlerbehebung bei Kaufaufträgen oder Warenaufnahmen

Modul 4: Meisterdaten Data Management

  • Erstellung, Anpassung und Überprüfung von Meisterdaten
  • Business Partnermeisterdaten (Kunden und Lieferanten)
  • Material-Meisterdaten
  • Bester Praxis zur Datengenauigkeit und Vermeidung transaktionsbezogener Fehler
  • Werkzeuge für Datenüberwachung und -prüfung

Modul 5: Access und Autorisierung Management

  • Überblick über das Autorisierungs-Konzept von SAP (Rollen, Profile, Berechtigungen)
  • Anlegen und Anpassen von Benutzerzugriffprofilen
  • Fehlerbehebung bei Autorisationsfehlern (SU53, ST01)
  • Collaboration Zusammenarbeit mit der Sicherheitsteams für die Verwaltung von Rollenzuweisungen

Modul 6: Konfiguration und Workflow-Unterstützung

  • Verständnis der grundlegenden Workflows in SAP
  • Konfiguration von Genehmigungsabläufen (insbesondere im Einkauf und Finanzbereich)
  • Überwachung von Workflows und Identifizierung von Engpässen oder Fehlern
  • Häufige Probleme und deren Lösungen

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Bekanntschaft mit der grundlegenden SAP Navigation
  • Verständnis von Unternehmensgeschäftsprozessen
  • Erfahrung im Support von ERP-Systemen oder Unternehmensanwendungen

Zielgruppe

  • IT-Supportteams
  • SAP funktionelle und technische Berater
  • Systemadministratoren und Anwendungssupport-Professionals
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (4)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien