Schulungsübersicht

Einführung in CRS und globale Steuertransparenz

  • Geschichte und Zweck von CRS und automatischem Informationsaustausch (AEOI)
  • Wer melden muss: Berichtspflichtige Finanzinstitute und Umfang der berichtspflichtigen Konten
  • Zusammenhang zwischen CRS und FATCA sowie Übereinstimmungen und Unterschiede in den Anforderungen

Rechtlicher & regulatorischer Rahmen

  • Jurisdiktionsübergreifende Implementierungsmodelle und rechtliche Instrumente (MCAA, nationales Recht)
  • Kürzlich konsolidierte Texte und Änderungen, die den Due-Diligence-Prozess und dessen Umfang beeinflussen
  • Einhaltungspflichten, Fristen und Sanktionen für Nichterfüllung der Vorgaben

Fundamentale Due-Diligence-Grundsätze: Identifizierung der Steuerresidenz

  • Erforderliche Dokumente: Selbstbescheinigungen und verlässliche dokumentarische Beweise
  • Suchvorgänge für Indizien bei neuen und bestehenden Konten
  • Weitere Ansätze zur Due Diligence und Nutzung von AML/KYC-Informationen zur Bestimmung der Steuerresidenz

Implementierung von CRS: Onboarding, Datenverarbeitung und Systeme

  • Integration von CRS-Prüfungen in den Kundenonboarding-Prozess und periodische Überprüfungen
  • Erforderliche Datenelemente für die Berichterstattung und praktische Ansätze zur Datenqualität und -speicherung
  • Nutzung von Automatisierung und Anbieterwerkzeugen im Vergleich zu manuellen Prozessen; Überlegungen für Dienstleister

FATCA-ähnliche Anforderungen und vergleichbare Best Practices

  • Wichtige Gemeinsamkeiten mit FATCA (Klassifizierung, Berichtsabgabe, Behandlung von Unternehmen und Begünstigten)
  • Unterschiede zu berücksichtigen (Umfang, bilaterale vs. multilaterale Implementierung, regionale Unterschiede)
  • Praktische Abbildungsübungen: Umwandlung von FATCA-Kontrollen in CRS-konforme Prozesse

Berichterstattung, Austauschmechanismen und Auditbereitschaft

  • Formate und Übertragungswege für CRS-Berichte; regionale Abgabeanforderungen
  • Vorbereitung auf Audits und Prüfungen durch Regulierungsbehörden: Dokumentation, Nachvollziehbarkeit und Beweis der Due-Diligence-Einhaltung
  • Muster-Berichtsabgabeworkflows und Abstimmungsprüfungen

Risikomanagement, Governance und interne Kontrollen

  • Entwicklung von Governance-Frameworks, Richtlinien und Trennung der Aufgaben für die CRS-Konformität
  • Schulungen, Qualitätskontrolle und Ausnahmeverwaltung für komplexe/entity-Konten
  • Korrekturpfade und koordinierte Vorgehensweisen in mehreren Jurisdiktionen für legacry-Konten

Praktische Laborübungen und Fallstudien

  • Labor: Überprüfung und Validierung einer Reihe von Beispielkontoakten und Selbstbescheinigungen; Feststellung der Berichtspflichtigkeit
  • Labor: Konfiguration eines einfachen Datenextraktions- und Berichtschecklists; Erstellung eines Mock-CRS-XML-Auszuges
  • Fallstudie: Handhabung komplexer Unternehmensstrukturen, Treuhandverhältnisse und kontrollierender Personen gemäß CRS-Vorschriften

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Eine Kenntnis der Finanzdienstleistungen oder Compliance-Funktionen
  • Bekanntschaft mit grundlegenden Steuerbegriffen und Kundenakquise
  • Erfahrung mit AML/KYC-Prozessen ist hilfreich, aber nicht erforderlich

Zielgruppe

  • Compliance-Officer und Rechtsteams
  • Aufnahme-, KYC- und Kundenaufklärungsmitarbeiter
  • Steuererfassungs- und Operations Teams in Finanzinstituten
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (4)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien