Schulungsübersicht

[Tag 01]

Einführung

  • Container vs. virtuelle Maschinen
  • Geschwindigkeit und Leistung

Übersicht über die Docker-Architektur

  • Docker und der Linux-Kernel
  • Docker-Komponenten (Docker-Client, Docker-Daemon, Images, Registry, Container)

Docker zur Ausführung und Verwaltung von Containern verwenden

  • Images, Container, Volumes, Netzwerke

Kurze Übersicht über Container-Orchestrierung

Docker installieren

Ein Image aus dem Internet herunterladen

  • Beispiel: Apache Tomcat

Den Container ausführen

Docker-Registries

  • Öffentlich vs. privat

Erstellen und Verwalten von Dockerfiles

Ein Docker-Image bauen

Eine Webanwendung deployen

  • Beispielanwendung: Java EE-Anwendungsserver

Wie Docker-Container miteinander kommunizieren

Volumes und Netzwerke in Docker konfigurieren

  • Verlinken und Zustand


[Tag 02]

Vertiefung der Container-Orchestrierung mit Kubernetes

Übersicht über die Kubernetes-Architektur

  • Pods, Labels/Selektoren, Replication Controllers, Services, API

Einen Kubernetes-Cluster installieren

Erstellen von Kubernetes-Pods, Volumes und Deployments

Gruppieren und Organisieren Ihres Clusters

Dienste entdecken und veröffentlichen

Container entdecken und verbinden

Eine Webanwendung deployen

  • Anwendungsbestandteile verwalten
  • Datenbankverbindungen verwalten

Kubernetes-Sicherheit

  • Authentifizierung & Authorisierung

Fortgeschrittene Netzwerke

  • Docker-Netzwerk vs. Kubernetes-Netzwerk

Kubernetes überwachen

  • Cluster-Logging mit Elasticsearch und fluentd
  • Container-Level-Monitoring (cAdvisor UI, Influxdb, Prometheus)


[Tag 03]

Skalieren Ihres Kubernetes-Clusters

Infrastruktur für Kubernetes

  • Bereitstellung, Partitionierung, Netzwerke

Hochverfügbarer Cluster bauen

  • Lastenausgleich und Dienstentdeckung

Skalierbare Anwendung deployen

  • Horizontale Pod-Autoskalierung
  • Datenbankclustering in Kubernetes

Ihre Anwendung aktualisieren

  • Releases in Kubernetes

Problembehandlung

Abschließende Bemerkungen

Voraussetzungen

  • Vertrautheit mit der Linux-Befehlszeile
  • Grundlegendes Verständnis von Virtualisierungskonzepten
  • Verständnis von Netzwerkkonzepten
  • Verständnis, wie Webanwendungen funktionieren

Zielgruppe

  • Software-Entwickler
  • Architekten
  • Bereitstellungsingenieure
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (7)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien