Schulungsübersicht

Einführung in DSpace und seine Funktionalitäten

  • Was ist DSpace?
  • DSpace 7+ Architektur: Backend, Frontend und REST APIs
  • Ablauf und Struktur von Repositorien (Communities, Collections, Items, Metadaten)
  • Hauptfunktionen, Funktionen und Anwendungsfälle
  • Überblick über die Benutzer- und Administratoroberflächen

Installation und Konfiguration von DSpace 7+

  • Infrastruktur-Anforderungen (Datenbank, Server, Abhängigkeiten)
  • Installieren des Backends (DSpace REST API) und Frontends (Angular UI)
  • Anfängliche Konfigurationen und Systemparameter
  • Grundlegende Anpassungen (Sprache, Erscheinungsbild, Berechtigungen)
  • Bewährte Methoden für die Produktionsumgebung

Verwaltung, Nutzung und Überwachung von DSpace 7+

  • Verwalten von Communities, Collections und Items
  • User-Rollen, Berechtigungen und Zugriffskontrolle
  • Daten- und Metadatenimport und -export (Batch Import, CSV usw.)
  • Systemüberwachung und Logverwaltung
  • Sicherheitskopierungs- und Datenrettungsstrategien
  • Systemaktualisierungen und Umgebungspflege

Entwicklung von Anpassungen und Plugins

  • DSpace 7+ Entwicklungarchitektur
  • Frontend-Anpassung (Angular UI, Layout, Markenimage, Themen)
  • Backend-Anpassung (REST API, Dienste, Ereignisse)
  • Entwickeln neuer Komponenten, Erweiterungen und Plugins
  • Bewährte Methoden für die DSpace-Entwicklung

Integration mit anderen Tools und Systemen

  • Integration mit LDAP, SAML und anderen Authentifizierungssystemen
  • Anbinden von DSpace an externe Plattformen (Bibliothekssysteme, CRIS, Datendepots usw.)
  • Aufrufen und Bereitstellen von DSpace REST APIs
  • Integration mit Indexierungs-, Such- und Metriktools (Solr, Google Scholar usw.)
  • Prozessautomatisierung und Interoperabilität

Bewährte Methoden für die Verwaltung digitaler Repositorien

  • Metadatenrichtlinien und Strategien zur Digitalvorsorge
  • Effektive Strukturierung von Communities und Collections
  • Rights-Management und Lizenzvergabe (Creative Commons usw.)
  • Zugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und SEO für Repositorien
  • Sicherheits- und Skalierungsstrategien für die Repository-Verwaltung

Support, Wartung und Troubleshooting

  • Diagnostizieren und Beheben von häufigen Problemen
  • Leistungsüberwachung und Systemoptimierung
  • Aktualisierungsplanung und Versionsverwaltung
  • Dokumentation und Change-Management
  • Technische Supportverfahren für interne und externe Benutzer

Zusammenfassung und Nächste Schritte

  • Auffrischung der Deployment-, Anpassungs- und Integrationsworkflows
  • Fortlaufende Community-Support und DSpace-Roadmap
  • Empfohlene nächste Schritte zur Weiterbildung des Teams und Erweiterung des Repositories

Voraussetzungen

  • Eine Verständnis von Webanwendungen und Serverumgebungen
  • Erfahrung mit der Linux-Befehlszeile und Datenbanksystemen
  • Vertrautheit mit grundlegenden Software-Entwicklungspraktiken

Zielgruppe

  • Systemadministratoren und Repository-Manager
  • Bibliotheks-IT-Mitarbeiter und digitale Repository-Teams
  • Entwickler, die DSpace-Umgebungen anpassen oder integrieren
 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien