Schulungsübersicht

  1. Überblick über neuronale Netze und Deep Learning
    • Das Konzept des Maschinellen Lernens (ML)
    • Warum wir neuronale Netze und Deep Learning benötigen
    • Auswahl von Netzwerken für verschiedene Probleme und Datentypen
    • Lernen und Validieren von neuronalen Netzen
    • Vergleich zwischen logistischer Regression und neuronalen Netzen
  2. Neuronales Netzwerk
    • Biologische Anregungen für neuronale Netze
    • Neuronale Netze – Neuron, Perzeptron und MLP (Multilayer-Perceptron-Modell)
    • Lernen von MLPs – Backpropagation-Algorithmus
    • Aktivierungsfunktionen – linear, Sigmoid, Tanh, Softmax
    • Fehlfunktionen, die für Prognose und Klassifizierung geeignet sind
    • Parameter – Lernrate, Regularisierung, Schwung (Momentum)
    • Erstellen von neuronalen Netzen in Python
    • Auswerten der Leistung von neuronalen Netzen in Python
  3. Grundlagen von Tiefen Netzen (Deep Networks)
    • Was ist Deep Learning?
    • Architektur von tiefen Netzen – Parameter, Schichten, Aktivierungsfunktionen, Fehlfunktionen, Solver
    • Einschränkende Boltzmann-Maschinen (RBMs)
    • Autoencoder
  4. Architekturen von tiefen Netzen
    • Tiefe Glaubensnetze (DBN) – Architektur, Anwendung
    • Autoencoder
    • Einschränkende Boltzmann-Maschinen
    • Faltungsneuronale Netze (CNN)
    • Rekursive Neuronale Netze
    • Recurrent Neural Networks (RNN)
  5. Überblick über verfügbare Bibliotheken und Schnittstellen in Python
    • Caffee
    • Theano
    • Tensorflow
    • Keras
    • Mxnet
    • Auswahl der geeigneten Bibliothek für das Problem
  6. Erstellen von tiefen Netzen in Python
    • Auswahl der geeigneten Architektur für das gegebene Problem
    • Hybridtiefenetze
    • Lernen des Netzes – geeignete Bibliothek, Architekturdefinition
    • Einstellen des Netzes – Initialisierung, Aktivierungsfunktionen, Fehlfunktionen, Optimierungsmethode
    • Vermeidung von Überanpassung (Overfitting) – Erkennen und Beheben von Überanpassungsproblemen in tiefen Netzen, Regularisierung
    • Auswerten von tiefen Netzen
  7. Fallstudien in Python
    • Bilderkennung – CNN
    • Erkennen von Anomalien mit Autoencodern
    • Prognose von Zeitreihen mit RNNs
    • Dimensionserleichterung mit Autoencoder
    • Klassifizierung mit RBM

Voraussetzungen

Kenntnisse in den Bereichen maschinelles Lernen, Systemarchitektur und Programmiersprachen sind wünschenswert.

 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien