Schulungsübersicht

Was Statistik für Entscheidungsträger bieten kann

  • Beschreibende Statistics
    • Grundlegende Statistiken - welche Statistiken (z.B. Median, Durchschnitt, Perzentile usw.) für verschiedene Verteilungen relevant sind
    • Grafiken - die Bedeutung von korrekter Darstellung (wie der Erstellungsprozess des Graphen den Entscheidungsprozess widerspiegelt)
    • Variablentypen - welche Variablen einfacher zu handhaben sind
    • Ceteris paribus, Dinge sind stets in Bewegung
    • Drittfaktorenproblem - wie man den echten Einflussfaktor erkennt
  • Schließende Statistics
    • Wahrscheinlichkeitswert - was ist der Bedeutung von P-Wert
    • Wiederholte Experimente - wie man Ergebnisse von wiederholten Experimenten interpretiert
    • Datensammlung - man kann den Bias minimieren, aber nicht vollständig beseitigen
    • Verstehen des Konfidenzniveaus

Statistisches Denken

  • Entscheidungsfindung mit begrenzten Informationen
    • wie man überprüft, ob die Informationen ausreichend sind
    • Priorisierung von Zielen basierend auf Wahrscheinlichkeiten und potenziellen Renditen (Gewinn/Kosten-Verhältnis, Entscheidungsbaum)
  • Wie sich Fehler summieren
    • Schmetterlingseffekt
    • Schwarze Schwäne
    • Was ist Schrödingers Katze und was ist Newtons Apfel im Geschäftsleben
  • Cassandra Problem - wie man eine Prognose messen kann, wenn der Handlungskurs geändert wurde
    • Google Grippe-Trends - was schiefging
    • Wie Entscheidungen die Prognose veraltet machen
  • Forecasting - Methoden und Praxis
    • ARIMA
    • Warum naive Prognosen meistens reaktiver sind
    • Wie weit in die Vergangenheit eine Prognose blicken sollte?
    • Warum mehr Daten zu schlechteren Prognosen führen können?

Statistische Methoden, die für Entscheidungsträger nützlich sind

  • Beschreibung bivariater Daten
    • Univariate und bivariate Daten
  • Wahrscheinlichkeit
    • warum sich Dinge jedes Mal anders verhalten, wenn wir sie messen?
  • Normalverteilungen und normalverteilte Fehler
  • Schätzung
    • Unabhängige Informationsquellen und Freiheitsgrade
  • Logik der Hypothesentests
    • Was kann bewiesen werden, und warum es immer das Gegenteil ist, was wir wollen (Falsifikation)
    • Interpretation der Ergebnisse von Hypothesentests
    • Testen von Mittelwerten
  • Power
    • Wie man eine gute (und preisgünstige) Stichprobengröße bestimmt
    • Falsche Positive und falsche Negative und warum es immer ein Kompromiss ist

Voraussetzungen

Mathematikkenntnisse sind erforderlich. Kenntnisse in Basistatistik (z.B. Zusammenarbeit mit Personen, die statistische Analysen durchführen) sind notwendig.

 7 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien