Schulungsübersicht

Einführung in 5G und Edge AI

  • Überblick über 5G-Netzwerke und Edge Computing
  • Schlüsselunterschiede zwischen 4G und 5G für AI-Anwendungen
  • Herausforderungen und Chancen bei ultra-niedriger Latenz in der KI

5G-Architektur und Edge Computing

  • Verständnis von 5G-Netzwerkslicing für AI-Arbeitsspeicher
  • Rolle des Multi-Access Edge Computing (MEC)
  • Strategien zur Bereitstellung von Edge AI in Telekom-Umgebungen

Bereitstellen von AI-Modellen auf Edge-Geräten mit 5G

  • Nutzung von TensorFlow Lite und OpenVINO für Edge AI
  • Optimierung von AI-Modellen für Echtzeitverarbeitung
  • Fallstudie: KI-gestützte Videoanalyse über 5G

Ultra-niedrige Latenzanwendungen, die durch 5G ermöglicht werden

  • Autonomous Fahrzeuge und intelligente Verkehrssysteme
  • KI-gesteuerte prädiktive Wartung in industriellen Umgebungen
  • Gesundheitsanwendungen: Entfernte Diagnose und Überwachung

Sicherheit und Zuverlässigkeit in 5G Edge AI Systemen

  • Datenprivatsphäre- und Cybersecurity-Herausforderungen bei 5G-KI
  • Gewährleistung der Robustheit von KI-Modellen in Echtzeitanwendungen
  • Rechtskonformität für KI-gestützte Telekommunikationssysteme

Zukünftige Trends bei 5G und Edge AI

  • Fortschritte bei 6G und KI-getriebenen Netzwerken
  • Integration von federated learning mit 5G-KI
  • Next-Generation-Anwendungen in smarten Städten und IoT

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Grundverständnis der 5G-Netzarchitektur
  • Vertrautheit mit AI und maschinellem Lernen
  • Erfahrung im Bereich Edge Computing und IoT-Anwendungen

Zielgruppe

  • Telekommunikationsexperten
  • AI-Ingenieure
  • IoT-Spezialisten
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien