Schulungsübersicht

Einführung in LLM-Agent-Systeme

  • Konzepte von LLM-Agents und Multi-Agenten-Architektur
  • Überblick über das AutoGen-Framework und die Ökosysteme
  • Rollen von Agenten: Benutzerproxy, Assistent, Funktionsaufrufer und mehr

Installieren und Konfigurieren von AutoGen

  • Einrichtung der Python-Umgebung und Abhängigkeiten
  • Grundlagen der Konfigurationsdatei von AutoGen
  • Verschachtelung mit LLM-Anbietern (OpenAI, Azure, lokale Modelle)

Aufbau und Zuweisung von Rollen für Agenten

  • Verständnis der Agententypen und Gesprächsmuster
  • Definition der Ziele, Anregungen und Anweisungen für Agenten
  • Rollenbasierte Aufgabenzuordnung und Steuerungsführung

Funktionsaufruf und Werkzeuginegration

  • Registrierung von Funktionen für die Agentennutzung
  • Eigenständige und kooperative Funktionsausführung
  • Verschachtelung externer APIs und Python-Skripte mit Agenten

Gesprächskontext und Gedächtnis

  • Sitzungsverfolgung und persistentes Gedächtnis
  • Nachrichtenaustausch zwischen Agenten und Tokenverwaltung
  • Verwaltung des Gesprächs Kontexts und der Geschichte

Von-A-Z-Agenten-Workflow

  • Bau von mehrstufigen kooperativen Aufgaben (z.B. Dokumentanalyse, Codeprüfung)
  • Simulation von Benutzer-Agent Dialogen und Entscheidungsketten
  • Fehlerbehebung und Optimierung der Agentenleistung

Use Cases und Deployment

  • Interne Automationsagenten: Forschung, Berichterstellung, Skripting
  • Außenstehende Bots: Chat-Assistenten, Stimmganzzahlintegrationen
  • Vorbereitung und Bereitstellung von Agentensystemen in der Produktion

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Eine Grundkenntnis der Python Programmierung
  • Bekanntschaft mit großen Sprachmodellen und Prompt-Engineering
  • Erfahrung mit APIs und Automatisierungsworkflows

Zielgruppe

  • AI-Ingenieure
  • ML-Entwickler
  • Automation-Architekten
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien