Schulungsübersicht

Einführung

  • Überblick über die Funktionen und Architektur von Power BI
  • Fortschrittliche Tools und Datenanalyse in Power BI

Erste Schritte

  • Installation von Power BI und anderen Komponenten
  • Workflow zur Vorbereitung von Berichten und Dashboards
  • Überblick über die Benutzeroberfläche

Power Query – Datenimportieren

  • Verschiedene Verbindungsarten
  • Anfragefaltung (Query folding)
  • Datenextraktion aus verschiedenen Quellen:
    1. Einfache Dateien
    2. Ganze Ordner mit Daten
    3. Websites
    4. Arbeit mit unstrukturierten Dateien
  • Fortschrittliche Techniken in Power Query
    1. Zusammenführen und Anhängen von Tabellen
    2. Drehen und Entdrehen von Daten (Pivoting and Un-Pivoting)
    3. Automatische Spalten aus Beispielen erstellen
    4. Arbeit mit inkonsistenten Tabellen
    5. Tabelle zerlegen (Tables decomposition)
    6. Bester Praxis für Textanalyse
    7. Grundlagen der M-Sprache

Datenmodell – warum brauchen Sie eines?

  • Was ist ein Datenmodell?
  • Datenmodellnormalisierung
  • 2 Hauptarten von Tabellen
  • Kardinalität der Beziehungen
    1. Eins zu vielen (One to many)
    2. Eins zu eins (One to one)
    3. Viele zu vielen (Many to many)
  • Filterfluss – die Logik hinter dem Engine
  • Wie erstellen Sie Hierarchien?
  • Bester Praxis für Datenmodellierung

DAX – das beste Tool, um Ihre Daten nützlich zu machen

  • Was ist DAX und warum ist es so gut?
  • Unterschied zwischen Maß und berechneter Spalte? Welche sollte ich verwenden?
  • Filterkontext vs. Zeilenkontext (Row Context)
  • Wie erstellen Sie eine Maßtabelle?
  • Variablen in Maßen
    1. Wie erstellen Sie Variablen?
    2. Warum sollten Sie Variablen verwenden?
    3. Wie behandeln und debuggen Sie Fehler mit Variablen?
  • Skalarfunktionen
    1. Grundlegende Aggregationsfunktionen
    2. Iterator-Funktionen
    3. SWITCH-Funktion – besser als IF
    4. Wie können Sie die COALESCE-Funktion verwenden?
  • Fortschrittliche CALCULATE-Anwendung:
    1. Die Modifikatoren
    2. REMOVEFILTERS und KEEPSFILTERS Funktionen mit Beispielen
    3. Was ist ein Muster (Pattern)?
  • Tabelle- und Filterfunktionen
    1. Häufigste Tabellenfunktionen
    2. Unterschied und Beispiele für die Verwendung von VALUES und DISTINCT Funktionen
    3. Wie integrieren Sie SELECTEDVALUE in Ihren Bericht?
    4. ALLEXCEPT
    5. ALLSELECTED
    6. Warum sollten Sie SUMMARIZE kennen?
    7. Verschiedene Wege, neue Daten für Ihren Bericht zu generieren
  • Tabelle joins:
    1. Wie führen Sie CROSSJOIN-Tabellen durch?
    2. EXCEPT und INTERSECT mit Beispielen
    3. Wie können Sie die UNION-Funktion verwenden?
  • Beziehungs-Funktionen:
    1. Was ist der Unterschied zwischen physischen und virtuellen Beziehungen?
    2. RELATED und RELATEDTABLE
    3. Wie verwenden Sie USERELATIONSHIPS?
  • Fortschrittliches Zeitintelligenzkonzept
  • Wie bereiten Sie ein fiskalischen und nicht-standardisierten Kalender für Ihr Modell vor?

Fortschrittliche Visualisierungstechniken:

  • Wie erstellen Sie Ihre eigene Farbpalette für Ihren Bericht?
  • Wie bauen Sie ein Theme für alle Ihre Berichte auf?
  • Wie erstellen Sie eine großartige Filterleiste (Slicer panel)?
  • Erfahren Sie, wie man überzeugende Grafiken erstellt, die nicht täuschen
  • Lernen Sie, zwischen guten, schlechten und falschen Visualisierungen zu unterscheiden
  • Das einfachste Rezept, um Ihren Bericht gut aussehen zu lassen
  • Interaktive Szenarioanalyse für Ihre Benutzer
  • Vorhersage- und Trendlinien für bessere Datenkenntnisse
  • Auf- und Abtauchen (Drilling up and drilling down)
  • Warum sollten Sie Parameter verwenden?
  • Buchmarks als Ihre Verbündeten in der Datenvisualisierung

Voraussetzungen

  • Grundlegendes Verständnis von Power BI
  • Erfahrung mit Power BI
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien