Schulungsübersicht

  • Einführung
  • Theoretische Aspekte verteilter Systeme
    • Gesetze und Einschränkungen
    • Skalierbarkeits- und Verfügbarkeitsfähigkeiten
    • Sharding und Partitionierung
  • Die beliebtesten Architekturmuster
    • 3-Tier-Architektur
    • Sharding
    • Streaming
    • Lambda & Kappa
  • Verteilte Rechnung
    • Statuslose Dienste
    • Muster für skalierbare und verfügbare statusbehaftete Dienste
  • Skalierbarer und hochverfügbarer Speicher
    • NoSQL-Fähigkeiten und -Typen
    • Muster für die Datenhaltung in verteilten, hochverfügbaren und skalierbaren Systemen
    • Redis-Lab-Übungen
  • Skalierbarer und hochverfügbarer Nachrichtenbus
    • Fähigkeiten und -Typen von Streaming-/ereignisgesteuerten Systemen
    • Muster für die Ereignisverarbeitung in verteilten, hochverfügbaren und skalierbaren Systemen
    • Kafka-Lab-Übung
  • Andere wichtige Architektur-aspekte
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Voraussetzungen

  • Ein Verständnis von Systemarchitektur ...
  • Erfahrung mit dem Design kleiner Systeme oder Dienste
  • Mehr als 3 Jahre Programmiererfahrung

Zielgruppe

  • Lösungs- und Anwendungsarchitekten
  • Technische Leiter
  • Senior-Ingenieure
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien