LEDE: Einrichten eines Linux-Wireless-Routers Schulung
Das LEDE-Projekt (Linux Embedded Development Environment) ist ein auf OpenWrt basierendes Linux-Betriebssystem. Es ersetzt vollständig die von Herstellern gelieferte Firmware einer Vielzahl von Wireless-Modems und Nicht-Netzwerkgeräten.
In diesem unter Anleitung durch einen Dozenten stattfindenden, live-Kurs lernen die Teilnehmer, wie sie einen LEDE-basierten Wireless-Router einrichten.
Zielgruppe
- Netzwerkadministratoren und Techniker
Kursformat
- Theoretischer Teil, Diskussionen, Übungen und intensive praktische Anwendungen
Schulungsübersicht
Einführung
Aufbau des Quellcodes
Installation der notwendigen Pakete
Überblick über LEDE-Funktionen
Konfiguration von LEDE
Systemkonfiguration
Netzwerkkonfiguration
Firewall-Konfiguration
DHCP-Server-Konfiguration
DNS-Server-Konfiguration
Fortschrittliche Netzwerkthemen
Erstellen von benutzerdefinierten Builds
Troubleshooting
Mitwirken am Projekt
Abschließende Bemerkungen
Voraussetzungen
- Linux-Erfahrung
- Verständnis von Netzwerkkonzepten
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.
LEDE: Einrichten eines Linux-Wireless-Routers Schulung - Buchung
LEDE: Einrichten eines Linux-Wireless-Routers Schulung - Anfrage
LEDE: Einrichten eines Linux-Wireless-Routers - Beratungsanfrage
Beratungsanfrage
Kommende Kurse
Kombinierte Kurse
Bash Scripting für die Automatisierung
21 StundenDieses von einem Trainer geleitete, live-Training in Schweiz (online oder vor Ort) richtet sich an Entwickler und Systemadministratoren, die ihre Aufgaben automatisieren und ihre Systeme effektiver verwalten möchten, indem sie Bash nutzen.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein, folgendes zu tun:
- Bash installieren und konfigurieren.
- Bash-Skripte schreiben und ausführen.
- Das Lebenszyklus eines Bash-Skripts verstehen und wie Bash in die Systemadministrationsaufgaben passt.
- Aufgaben mit Bash automatisieren und Systeme verwalten.
BASH Programmierung
14 StundenDieser von einem Trainer geleitete Live-Workshop (online oder vor Ort) richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Linux-Benutzer, Systemadministratoren und Entwickler, die praktische Erfahrungen im Erstellen effektiver Shell-Skripte sammeln möchten.
Am Ende des Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Den Funktionieren des Shells zu verstehen und mit Linux über BASH zu interagieren.
- BASH-Skripte zur Automatisierung wiederholter Aufgaben zu schreiben, zu debuggen und auszuführen.
- Konditionalen Anweisungen, Schleifen und Funktionen in Skripten implementieren, um die Funktionalität zu erweitern.
- Textdateien verarbeiten und manipulieren, nach Mustern suchen und mit Streams effektiv arbeiten.
Entwicklung von Anwendungen für Linux (LFD401)
28 StundenLernen Sie, wie man Anwendungen für die Linux-Umgebung entwickelt. In diesem von einem Kursleiter geleiteten Kurs erhalten Sie praktische Erfahrung mit den notwendigen Werkzeugen und Methoden für die Entwicklung von Linux-Anwendungen und lernen die Funktionen und Techniken kennen, die für Linux einzigartig sind.
Kubernetes für Anwendungsentwickler (LFD459)
21 StundenIn diesem Kurs lernen Sie, wie man eine Anwendung in einem mehrknotigen Cluster containerisiert, hostet, bereitstellt und konfiguriert. Er dient auch als Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung Certified Kubernetes Application Developer (CKAD).
Linux für Systemadministratoren (LFS301 zurückgezogen)
28 StundenDie Linux-Systemadministration ist eine der meist geforderten Fähigkeiten in der IT. Ob Sie sich auf die Vorbereitung zur Zertifizierung als Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS) spezialisieren, Schulungen benötigen, um eine neue Karriere im Bereich Linux-IT zu starten, von einer anderen Plattform auf Linux zu wechseln oder einfach Ihre Sysadmin-Fähigkeiten auffrischen möchten – dieser durch einen Dozenten geleitete Kurs wird Ihnen das Wissen vermitteln, das Sie benötigen.
Linux-Sicherheit (LFS416)
28 StundenIn diesem von einem Dozenten geleiteten Kurs werden Sie durch die vielen Risiken und Bedrohungen geführt, lernen, wie Sie mit Best-Practices und anderen Open-Source-Werkzeugen diese Bedrohungen abfedern oder neutralisieren können, und erfahren, was Sie tun müssen, um Angriffe zu erkennen und sich davon zu erholen.
Linux-Performance-Tuning (LFS426)
28 StundenDie Optimierung der Leistung Ihrer Linux-Systeme ist eine missionkritische Aufgabe für die meisten Linux-IT-Profis. Dieser Kurs wird Ihnen die geeigneten Tools, Subsysteme und Techniken beibringen, die Sie benötigen, um die bestmögliche Leistung aus Linux herauszuholen.
Linux Enterprise-Automatisierung (LFS430)
28 StundenDie Automatisierung ist entscheidend, um Linux im Unternehmen effektiv einzusetzen. Sie ermöglicht es Ihnen, Kosten durch die Reduzierung manueller Operationen zu minimieren, Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften in der Rechenzentrumsumgebung, Standardisierung Ihrer Softwareinfrastruktur und Beschleunigung von Bereitstellungen für Ihre physische und Cloud-Infrastruktur. Dieser Kurs wird Sie lehren, wie Sie die Automatisierung nutzen, um diese Ziele zu erreichen.
Kubernetes-Administration (LFS458)
28 StundenDieser Kurs behandelt die Kernkonzepte, die typischerweise zum Aufbau und zur Verwaltung eines Kubernetes-Clusters in der Produktion mit unabhängigen Tools eingesetzt werden. Wir bauen einen Cluster auf, bestimmen die Netzwerkkonfiguration, erweitern den Cluster, stellen Anwendungen bereit und konfigurieren das Speicher-, Sicherheits- und andere für typische Anwendungen notwendige Objekte. Der Kurs bietet Einblicke in viele Fähigkeiten, die für die Verwaltung von Kubernetes in einer Produktionsumgebung erforderlich sind, und ist eine ausgezeichnete Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung des Certified Kubernetes Administrator (CKA).
Kubernetes-Sicherheitsgrundlagen (LFS460)
28 StundenDieses von einem Dozenten geleitete Kurs bietet Kenntnisse und Fähigkeiten in einem breiten Spektrum der besten Praktiken zur Sicherung containerbasierter Anwendungen und Kubernetes-Plattformen während des Aufbaus, der Bereitstellung und im Betrieb.
ONAP für Netzwerk-Orchestrierung und -Automatisierung
28 StundenIn dieser von einem Dozenten geleiteten, live-Trainingssitzung in Schweiz (online oder vor Ort) werden die Teilnehmer lernen, wie sie ONAP zur Automatisierung von Netzwerkdienstleistungen einsetzen können.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die verschiedenen Komponenten im ONAP-Ökosystem zu verstehen, zu installieren und zu konfigurieren.
- Die realzeitbasierte, regelgesteuerte Orchestrierung und Automatisierung von physischen und virtuellen Netzwerkfunktionen durchzuführen.
- VNFs (Virtual Network Functions), SDNs (Software-Defined Networks) und andere Netzwerkdienstleistungen zu designen, zu erstellen, zu orchestrieren und zu überwachen.
- Den gesamten Netzwerk-Lebenszyklus effizient unter Verwendung eines softwaregesteuerten Ansatzes zu verwalten.
- Ein Netzwerk unter Verwendung der neuesten Open-Source-Technologien und -Praktiken zu entwickeln, bereitzustellen und zu skalieren.
Red Hat Certified OpenShift Administrator (EX280) Prüfungsvorbereitung
35 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung in Schweiz (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Systemadministratoren, Cloud-Administratoren und DevOps-Fachleute, die OpenShift-Cluster effektiv installieren, konfigurieren und verwalten und sich auf die Red Hat-Prüfung zum Certified OpenShiftAdministrator (EX280) vorbereiten möchten.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Kernkonzepte der OpenShift-Architektur und -Verwaltung zu verstehen und umzusetzen.
- Effektive Verwaltung von OpenShift-Clustern, einschließlich Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung.
- Praktische Erfahrung mit den in der EX280-Prüfung behandelten Aufgaben sammeln.
- Vertrauen in die Verwaltung von OpenShift-Clustern durch praktische Übungen aufbauen.
Red Hat Certified Engineer (RHCE)-Prüfung (EX294) Vorbereitung
35 StundenDiese von einem Ausbilder geleitete Live-Schulung in Schweiz (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Linux Systemadministratoren, die die Red Hat Certified Engineer (RHCE)-Prüfung ablegen möchten, um ihre Fähigkeiten bei der Verwaltung mehrerer Systeme mit Red Hat Ansible Automation Platform nachzuweisen.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Verstehen und Verwenden von Ansible.
- Automatisieren von Systemverwaltungsaufgaben mit Ansible.
- Verwalten von Linux Netzwerkkonfigurationen und Automatisieren der Bereitstellung von Netzwerkdiensten.
- Die Grundlagen der Shell-Skripterstellung für die Automatisierung erlernen.
- Automatisieren von Sicherheitspatches und Konformitätsprüfungen.
- Selbstbewusst die Prüfung zum Red Hat Certified Engineer (RHCE) ablegen.
Red Hat Certified System Administrator (RHCSA)-Prüfungsvorbereitung (EX200)
35 StundenDiese von einem Ausbilder geleitete Live-Schulung in Schweiz (online oder vor Ort) richtet sich an Systemadministratoren der Mittelstufe Linux, die die Prüfung zum Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) ablegen möchten.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Erlangung von Kenntnissen in der Wartung von RHEL-Systemen, Verwaltung von Boot-Prozessen und Systemdiensten, um sicherzustellen, dass die Systeme aktuell sind und effizient laufen.
- Sie beherrschen die Benutzer- und Gruppenverwaltung sowie Dateiberechtigungen und Sicherheit.
- Konfiguration grundlegender Netzwerkeinstellungen, Sicherung der Netzwerkkommunikation und Implementierung von Firewall-Konfigurationen.
- Entwickeln Sie die Fähigkeit, Systeme in Echtzeit zu verwalten, einschließlich Boot-Management, Softwarepaket-Management und Service-Management.
- Legen Sie die Red Hat Prüfung zum zertifizierten Systemadministrator (RHCSA) mit Zuversicht ab.
Skupper
7 StundenDieses von einem Ausbilder geführte Live-Training in Schweiz (online oder vor Ort) richtet sich an Entwickler oder alle, die lernen möchten, wie man Skupper verwendet, um sichere Kommunikation in einer hybriden Multi-Cloud-Umgebung zu schaffen.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Fundamentale Konzepte von Skupper zu verstehen und zu erlernen.
- Skupper in mehreren Namespaces einzurichten und zu konfigurieren.
- Skupper-Sicherheit zu konfigurieren und die Multi-Cloud-Kommunikation für Anwendungen zu ermöglichen.