Schulungsübersicht

Warum Unternehmensarchitektur?

  • Einführung: Aktuelle Herausforderungen im Unternehmen und IT-Regierung
  • Legacy-Systeme und Evolutionsschritte
  • Geschäftsarchitektur und Unternehmensarchitektur: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die Grundlagen

  • Unternehmensarchitektur: Die Prinzipien
  • Strategische Ausrichtung
  • Geschäfts- und IT-Repository
  • Logische n-tiers-Architekturen
  • Anwendungstechnologien: ERP, SCM, Webportale
  • Integrationssysteme und Dienstarchitekturen: EAI und ESB
  • dienstorientierte Architekturen: Rollen von BPM und BAM

Strategien und Methodologien der Unternehmensarchitektur

  • „Wie ist“- und „Was soll sein“-Systemkarten: Wie bestimmt man die Roadmap?
  • Strukturen zur besseren Ausrichtung von IT auf Strategien
  • Welcher Ansatz wird verfolgt?
  • Welche Verbindungen zu den Entwicklungsprozessen bestehen?

Inhaltsrahmen der Unternehmensarchitektur

  • Identifizierung der Geschäftsfunktionen des Unternehmens
  • Kartierung von Akteuren und Geschäftsfunktionen
  • Ausrichtung auf Geschäftsstrategien
  • Muster zur Gestaltung des IT-Systems
  • Zonen, Quadrate und Blöcke
  • Identifizierung von Austauschen durch Dienste und Ereignisse
  • Modellierung von inter-blockweisen Austauschvorgängen und Datenobjekten zur Unterstützung der Geschäftsprozessrealisierung

Aufbau des Repositories und der Datenarchitekturen

  • Master Data Management (MDM)
  • Granularitätsebene
  • Modelliersprachen
  • Definition des Meta-Modells und Architekturregeln
  • Aufbau des Unternehmensarchitektur-Repositorys

Referenzschichten für die Architekturenkartierung

  • Geschäfts-, Funktionale, Anwendungs- und technische Schichten
  • Verbindungen zwischen den strategischen und Geschäftssichten
  • Nachvollziehbarkeit zwischen den geschäftlichen und funktionalen Sichten
  • Nachvollziehbarkeit zwischen den funktionalen und anwendungstechnischen Sichten
  • Brücken zur technischen Sicht

Beitrag einer „Unternehmensarchitektur“ zum Werteschöpfung

  • Beitrag zum Geschäftswert
  • Bester Praxis
  • Roadmap der Unternehmensarchitektur
  • Perspektiven

Werkzeuge

  • Werkzeuge zur Geschäftsprozess- und Kartierungsverwaltung
  • Darstellung anhand eines Fallbeispiels

Hinweis: Die oben genannten Schulungs- und Betreuungssitzungen werden interaktiv unter Verwendung von Geschäftsmodellierungstools durchgeführt, um eine gute Nachvollziehbarkeit zwischen Geschäftsanforderungen und deren Umsetzung zu gewährleisten. Konzepte werden zunächst anhand einfacher Beispiele erläutert und dann durch Lösungsentwürfe für Ihre eigenen Probleme vertieft. Nach dieser Sitzung können wir Sie bei der Überprüfung und Validierung Ihrer Lösungen je nach Bedarf begleiten.

Die Logos BMM, BPMN und UML, die auf dieser Website referenziert sind, sind Marken des Object Management Group (OMG).

RUP und SOMA sind Marken der IBM / Rational Software.

 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien