Schulungsübersicht

Erste Schritte mit eingebettetem Rust

  • Übersicht über no_std, core und die eingebettete Rust-Ökosysteme
  • Auswahl eines Ziels und Verständnis von Zieltripeln
  • Einrichtung von rustup, cargo und Zieltoolchains

Werkzeuge, Build- & Debug-Ablauf

  • Verwenden von cargo, cargo-embed, probe-run und OpenOCD Workflows
  • Flaschen und Debuggen mit Hardware-Proben (ST-Link, JLink)
  • CI-Betrachtungen für die Erstellung von eingebettetem Rust-Firmware

Hardwareabstraktion und Peripheriezugriff

  • Verständnis von embedded-hal-Traits und Treibermustern
  • Peripheriezugriffs-Crates (PACs) und Gerätecrates (svd2rust)
  • Schreiben und Verwenden von HAL-Treibern und Boardsupport-Crates (BSCs)

Speichersicherheit, Parallelität & Echtzeit

  • Sicherheitsmuster für gemeinsame Zustände und veränderliche Referenzen in Interrupts
  • RTIC und andere Parallelitätsmodelle für Echtzeitsysteme
  • Heap vs. Stack-Verwendung, Allokatoren und Vermeidung dynamischer Allokation

Fehlerbehandlung, Test & Zuverlässigkeit

  • Fehlerbehandlungs-Muster in eingeschränkten Umgebungen
  • Unit-Testing auf dem Host vs. Integrations-Testing auf der Hardware
  • Fehlanalysen, Logging und Post-mortem-Strategien

Leistung, Strom & Ressourcenoptimierung

  • Benchmarking, Messung und Optimierung von heißen Pfaden
  • Techniken zur Reduktion der Codesize und Linker-Skripte
  • Stromverwaltungsstrategien und Low-Power-Design-Muster

Bereitstellung, Sicherheit & Ökosystem-Best Practices

  • Secure Boot, Firmware-Signierung und Aktualisierungsstrategien
  • Lieferkettengesichtspunkte und Abhängigkeitsmanagement
  • Roadmap zur Migration von C-Firmware zu Rust und Community-Ressourcen

Zusammenfassung und Nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Verständnis der Kernkonzepte von Rust: Besitz, Leihen, Lebensdauer
  • Erfahrung im Schreiben nicht trivialer Rust-Programme (fortgeschrittenes Rust)
  • Vertrautheit mit eingebetteten Konzepten: memory-mapped I/O, Interrupts, Peripheriegeräte

Zielgruppe

  • Eingebettete Firmware-Ingenieure, die Rust aufnehmen möchten
  • Software-Ingenieure mit Rust-Erfahrung, die zu Low-Level-Systemen wechseln
  • Technische Leiter, die Rust für eingebettete Produktentwicklung evaluiert
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien